Die Herstellung eines reinsortigen Xarel-lo-Weins bedingt komplexe Weinbereitungstechniken und einen langen Ausbau in Eichenholz. Dieser hohe Aufwand rentiert sich für das Weingut Segura Viudas, welches den Creu de Lavit 1998 auf den Markt brachten, durch eine hohe internationale Anerkennung des erfrischenden und lebendigen Weißweins. Die Trauben stammen von alten Rebstöcken, die sich auf mehreren Weingütern befinden und unter ständiger Überwachung durch die Önologen steht. Wird der optimale Reifegrad der Trauben erreicht, werden die Trauben per Hand geerntet und zur Kellerei transportiert, um dort in französischen Eichenfässern zu reifen. Der fertige Wein besteht schließlich aus einer Mischung von verschiedenen Weinen aus der Xarel-lo-Traube, die separat vinifiziert werden.