Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.
Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.
Wir verwenden Cookies für grundlegende Funktionen der Website sowie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Google Analytics, Google & Bing Ads, Facebook Pixel, Criteo, Kelkoo, Doofinder, Brevo, Analytics via Google Tag Manager, Awin. Mit Klick auf „Ich stimme allen Cookies zu." erlauben Sie uns die Nutzung zu Analyse- und Personalisierungszwecken. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben und das Risiko der unbemerkten Datenverarbeitung durch staatliche Stellen besteht.
Diese Zustimmung können Sie jederzeit über das Fingerabdruck-Icon links unten, über das Sie auch weitere Details zu unseren Cookies finden, widerrufen oder abstufen. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, über welches auf unserer Website Dienste von Partnern/Tools zentral eingebunden werden können. So stellen wir sicher, dass der Consent für Sie als Verbraucher eingehalten wird. Der Tag Manager kann daher nicht deaktiviert werden.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Tag-Verwaltung
Mithilfe dem Webanalysedienst Google Analytics bewerten und optimieren wir unsere Werbung, die Ihnen auf Webseiten und in Apps von Drittanbietern angezeigt wird. Dazu analysieren wir Interaktionen auf unserer Website, die nach einem Klick auf eine Werbeanzeige stattgefunden haben.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Analyse, Statistiken
Wir verwenden Google Ads und Bing Ads, um Ihnen gezielte und personalisierte Werbung bei Google, Bing und in deren Werbenetzwerken zu zeigen. Der Inhalt der Anzeigen sollte für Sie so relevant wie möglich sein. Um dies zu erreichen, teilen wir einige Ihrer Interaktionen auf Belvini sowie Informationen in Bezug auf Ihre letzten Bestellungen mit Google Ads und Bing Ads.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Marketing, Werbung, Analyse, Bereitstellung von Diensten, Statistiken
Wir nutzen die Dienste von Facebook, um Ihnen Werbung anzuzeigen. Wir möchten sicherstellen, dass diese Anzeigen für Sie so relevant wie möglich sind. Aus diesem Grund teilen wir einige Ihrer Interaktionen auf Belvini mit Facebook. Der Facebook Pixel ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking, Personalisierung, Optimierung
Wir verwenden die Dienste von Criteo, um Ihnen relevante interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Dazu verfolgt Criteo das Verhalten von Benutzern auf unserer Website.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Tracking, Personalisierung, Optimierung, Marketing, Werbung
Kelkoo ist eine Shopping-Suchmaschine. Das Kelkoo Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite zu erfassen. Diese Informationen werden von uns genutzt um Kelkoo Kampagnen zu optimieren.
Beschreibung:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Conversion Tracking, Marketing
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Trackingdienste zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Google statt, jedoch können die Funktionen von Google dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Beschreibung:
Trackingsdienste zur Verbesserung der Shopqualität
Awin ist ein Affiliate Netwerk (Werbenetzwerk), welches eine Tracking- und Analyse-Plattform anbietet. Externe Partner können über Awin für Belvini werben und erhalten im Gegenzug eine Provision. Awin misst daher den stattgefundenen Verkauf sowie dessen Höhe.
Kategorien verarbeiteter Daten: Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Zeitzone verfolgen, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-AgentSprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Verarbeitende Firma:
AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Robert Monadavi wurde 1913 als Sohn italienischer Einwanderer in Amerika geboren. 1928 zog die Familie ins kalifornische Lodi, wo Roberts Vater recht erfolgreich begann, Trauben für die heimische Weinbereitung von der West- an die Ostküste zu verschiffen. Robert, der schon früh ein leidenschaftliches Interesse für den Weinbau und die Kunst der Weinbereitung entwickelte, arbeitete nach dem Abschluss der Stanford University in verschiedenen Kellereien Kaliforniens - darunter die berühmte Charles Krug Kellerei in Napa Valley. 1966 gründete der inzwischen 53-jährige Mondavi die eigene Robert Mondavi Winery - mit der ehrgeizigen Mission, in einem Unternehmen, in dem die größten Weine der Welt entstehen sollten, authentische kalifornische Weine zu bereiten.
Kühn. Und visionär, in einer Zeit, als das noch weithin unbemerkte Weinbaupotenzial Kaliforniens förmlich darauf wartete, dass jemand diesen verborgenen Schatz hob, um der Welt diese Vielfalt der Weinberge und Mikroklimas zu entdecken. Besonders Napa hatte es Robert Mondavi angetan. Das Napa Valley und die Weinberge von Oakville - optimale Terroirs für den Anbau feinster Cabernet Sauvignon-Reben. In To Kalon, dem historischen Weinberg mit einigen der ältesten Reben des Napa Valleys, erbaute Robert Mondavi die Robert Mondavi Winery, die erste neue Napa Valley-Kellerei seit Ende der Prohibitionszeit - und gab damit das Startsignal für eine grandiose Renaissance der Napa-Weinqualitäten. Erfahren und innovativ zugleich nutzte er die exzellent erprobten Techniken der großen Chateaus in Frankreich und Italien, denen er seine eigene unnachahmliche Handschrift verlieh.
Als einer der ersten Winemaker Kaliforniens arbeitete Mondavi mit kleinen Barriques aus französischer Eiche und als einer der ersten Winemaker weltweit erkannte er die Bedeutung der Kaltvergärung für die Kontrolle der Weinqualität. Ende der 1960er Jahre machte er Fumé Blanc populär, indem er diesen Namen für trocken vergorenen, fassgereiften Sauvignon Blanc prägte. Er unterhielt Partnerschaften mit der NASA, um die Luftbilder der Weinberge für Weinbaustudien und die Suche nach den für jede Rebsorte am besten geeigneten Anbaugebieten zu nutzen. Und noch Mitte der 1980er Jahre unterstützte er aktiv die Entwicklung des AVA-Systems (American Viticultural Area) in der Region Napa.