Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Whiskey

Whisky, in Irland und Amerika auch Whiskey geschrieben, ist eine Spirituose, die auf der ganzen Welt ihre Fans hat, sich besonders aber in den angelsächsischen Ländern großer Beliebtheit erfreut. Der Bergriff Whisky leitet sich von den gälischen Wörtern „uisge beatha“ und „usqebaugh“ ab, was soviel bedeutet wie „Lebenswasser“.
Whisky ist ein alkoholisches destilliertes Getränk, das aus verschiedenen Getreidearten gewonnen werden kann. Whisky lagert und reift in Eichenholzfässern. Aufgrund der Vielzahl von Verarbeitungsverfahren und der Menge an verschiedenen Getreidearten, bestehen sehr viele Verfahrensweisen zur Herstellung der Spirituose. Dazu kommt noch, dass die einzelnen Herstellungsschritte und Bestimmungen sich von Land zu Land unterscheiden.

Die EU definiert Whisky folgendermaßen: eine Spirituose, die durch Destillieren aus einer Getreidemaische gewonnen wird, die durch die in ihr enthaltenen Malzamylasen mit oder ohne Zusatz weiterer Enzyme verzuckert und durch Hefe vergoren wurde. Dabei muss das Destillat weniger als 94,8 Vol.-%  Alkohol und den Geschmack und das Aroma der verwendeten Ausgangsstoffe aufweisen. Die Pflichtreifezeit beträgt mindestens 3 Jahre in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von maximal 700 Litern. Whisky hat einen Mindestalkoholgehalt von 40 Vol.-%.

Ursprung Whisky
Wann und wo Whisky erstmals hergestellt wurde, ist nicht genau bekannt. Erste gesicherte Aufzeichnungen gehen bis ins 12. Jahrhundert zurück und beziehen sich auf Irland, in Schottland dagegen sind die ersten Hinweise auf Whisky erst Ende des 15. Jahrhunderts aufzufinden. Dem entsprechend geht man auch davon aus, dass irische Siedler die Whiskybrennereien nach Schottland gebracht haben. Aber bis heute noch ist nicht sicher, welches der beiden Länder als Ursprungsland des Whisky gilt.
Zuerst wurde der Whisky dabei in Klöstern gebrannt und breitete sich nach und nach auf das Land aus. Die Schlacht von Culloden Muir, die mit einer vernichtenden Niederlage der Schotten gegen die Engländer endete, stellt eine Wendepunkt in der Verbreitung des bisher Arme-Leute-Wein dar. Der Whisky bahnte sich seinen Weg in den Süden und entwickelte sich rasch zu einem Produkt, das großindustriell hergestellt wurde. Bald darauf verlangte der Staat je Gallone 2 Pence Steuern.

Whiskyländer
Im wesentlichen gibt es drei absolut bestimmende Länder bei der Whiskyerzeugung: Irland, Schottland und die USA.
In Irland wird der Irish produziert, in Schottland der Scotch und der Bourbon in den USA. In den USA konzentriert man sich im weiteren noch auf den Rye-Whiskey (Roggen-Whiskey).
Bei schottischem Whisky unterscheidet man zwischen zwei Arten, dem Malzwhisky (Malt whisky) und dem Getreidewhisky (Grain whisky).
Loading ...