Welschriesling
Trotz des Namens ist die Rebe nicht mit dem Riesling verwandt. Welschriesling Weine sind einfach, mit einer leichten Struktur, einem blumig-fruchtigen Aroma und einem spritzigen Geschmack. Trockene Weine besitzen Rasse und Finesse. Das feine, zartwürzige Aroma geht von Apfel über Bittermandeln bis hin zu floralen Elementen. Süßweine aus Welschriesling sind vorzüglich mit einem honigartigen Ton von Pfirsich und Aprikosen.
Laut Smith-Bauer verweist „welsch“ auf die Wallachei in Rumänien. Andere wieder behaupten „welsch“ bedeutet ganz allgemein „fremd, ausländisch“ und gehen davon aus, dass die Rebe aus der Champagne stammt. Sicher ist jedoch, das die Rebe in Rumänien weit verbreitet ist. Hier werden einfache Verschnittweine, Sortenweine und süße Spätlesen aus Welschriesling hergestellt. In Ungarn werden ebenfalls sehr viele Weine aus Welschriesling erzeugt, besonders die Weine vom Plattensee überzeugen. Auch in Bulgarien ist die Fläche vom Welschriesling groß. In Italien werden Welschriesling Weine vorwiegend im Nordosten gekeltert.
Die besten Weine aus Welschriesling werden in Österreich produziert. In Neusiedler See und Neusiedler See Hügelland keltert man großartige, reiche Süßweine. Dabei gibt es sowohl sortenreine Weine als auch Verschnittweine mit Chardonnay, Muskateller und anderen Reben. Im Burgenland nimmt der Welschriesling zwei Drittel der Fläche ein. Trockene Welschriesling Weine werden in der Steiermark und im Weinviertel hergestellt. In der Steiermark ist der Welschriesling sogar die häufigste angebaute Rebe.
Welschriesling Weine werden zudem in Albaninen, China, Kroatien, Slowenien, die Slowakei und Tschechien gekeltert.