Veritas Awards
Die Bewertung der Weine gilt dabei als besonders gründlich, allein um dem eventuellen Vorwurf zu begegnen, man wöllte südafrikanische Weine mit generischen Prämierungen aufwerten.
Deshalb befinden sich in der Riege der Tester und Bewerter bei den Veritas Awards nicht nur Weinhändler und Angehörige der südafrikanischen Weinindustrie, sondern auch Winzer, Kellermeister, Önologen und freiberufliche Weinkritiker.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme als Verkoster bei den Veritas Awards ist für jeden gleichermaßen ein Wine judging certificate der Universität von Stellenbosch, ein Cape Wine Masters Diploma oder ein gleichwertiger Abschluss.
Bewertet wird bei den Veritas Awards in Blindverkostungen, wobei jeweils sieben Kritiker 10 Weine verkosten. Anschließend erfolgen in den Gruppen die Diskussion, die Bewertung auf einer 20-Punkte-Skala (ähnlich wie bei Jancis Robinson, Vinum oder dem Decanter Magazin) und das gemeinschaftliche Urteil. Dabei wird die Weinbewertung zusätzlich noch von unabhängigen Beobachtern begleitet, die für noch mehr Objektivität bei den Veritas Awards sorgen.
Doppel Gold gibt es dabei für eine Bewertung von 18 Punkten oder mehr, Gold für 17 Punkte, Silber für 16 und Bronze für 15 Punkte.