Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Aufgrund des hohen Auftragsvolumens kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ungarn

Ungarn ist heute das wichtigste Wein-Land des östlichen Europas. Die Rebfläche beträgt rund 80.000 Hektar und teilt sich in drei große Wein-Bereiche: Transdanubien mit dem Plattensee (Balaton), das Tiefland in Südungarn und die Berge nördlich von Budapest. Ungarn ist ein Weißweinland, ¾ der Rebfläche von Ungarn ist mit Reben für Weißwein bestockt, nur ¼ dient der Herstellung von Rotwein. Weine aus Ungarn haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst die Spitzen-Weine sind erschwinglich, einfache Qualitäts-Weine werden für einen noch geringen Preis verkauft.


Von den kommunistischen Ländern kann der Weinbau aus Ungarn die größte Reputation aufweisen, das liegt auch daran, dass Ungarn auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken kann. Besonders der Tokajer, der im 18. Jahrhundert als der edelste Wein der Welt galt, konnte der ungarischen Wein-Wirtschaft einen großen Schub nach oben geben.
Der Anbau von Wein in Ungarn wurde bereits von den Römern etabliert. Sie bauten in der Provinz Pannonien an der Donau die ersten Reben in Ungarn an. Im Mittelalter emigrierten Siedler aus den süddeutschen Wein-Regionen nach Ungarn, dies sorgte für eine Rebflächenausweitung.
Unter der Herrschaft Österreich-Ungarns erlangte Wein aus Ungarn internationalen Ruf. Der Tokajer wurde in allen Königshäusern Europas getrunken. Tokajer-Weine haben aus der Hochzeit des 18. Jahrhunderts den Titel „Wein der Könige – König der Weine“. 1947 wurde der Weinbau in Ungarn zentralisiert.

Weinbau
In den letzten Jahren wurde viel internationales Kapital in die Weine aus Ungarn investiert, dies hatte zur Folge dass die Weine einen enormen Qualitätssprung nach oben machten. Derzeit beliefern rund 10.000 Winzer über 20 Wein-Kellereien des Landes.
Die Weine aus Ungarn sind in drei Qualitätsstufen eingeteilt: Tafelwein, Qualitätswein, und „Weine von besonderer Qualität“. Einfache Tafelweine müssen mindestens acht Volumenprozente Alkohol haben und werden in der Regel in 1-Liter-Flaschen gefüllt. Qualitätsweine müssen 10 Prozent Alkohol, gebietsspezifische Merkmale des Herkunftsgebietes, Rebsorte und Jahrgang der Lese aufweisen und werden in den üblichen 0,75-Liter-Flaschen abgefüllt. „Weine von besonderer Qualität“ sind ebenfalls für ihr Gebiet typisch, sie spiegeln die Rebsorten wider und der Lese-Jahrgang muss auf dem Etikett vermerkt sein. Weine dieser Kategorie werden ausschließlich aus reifen bist überreifen Reben produziert.

Rebensortenvielfalt
In Ungarn gibt es eine Menge an unterschiedlichsten Weinen, die sowohl aus einheimischen lokalen und regionalen ungarischen Rebsorten wie dem blauen Portugieser und Lemberger, als auch aus den Klassikern wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Chardonnay gekeltert werden. Bekannte einheimische Reben sind der Furmint (dient zu Herstellung für den Tokajer), der Lindenblättrige und die Mädchentraube. Eine Spezialität aus Ungarn ist auch die rote Rebe Kadarka. Internationalen Erfolg feiern die weißen Weine aus Sauvignon Blanc und Chardonnay. In Ungarn werden zudem die Reben Welschriesling sowie Leányka, Traminer, Zweigelt, Muscat Ottonel, Müller-Thurgau und Grauburgunder angepflanzt.

Wein-Regionen
Am Plattensee, in der Budapest-Ebene, an der Donau-Region und in den nördlichen Bergen herrscht gemäßigt kontinentales Klima. Dieses Klima sorgt in Ungarn im Sommer für große Hitze und im Winter für harten Frost. In den flachen Wein-Regionen östlich der Donau entstehen auf Sandboden und mit dem trockenen Klima leichte Weine mit wenig Säure. Die Reblaus, die im 19. Jahrhundert auch Ungarn befiel, konnte nicht in diese sandigen Gebiete eindringen. Wein-Anbaugebiete östlich der Donau sind Kiskunság, Csongrád und Hajos-Vaskút.
Im Westen der Donau entstehen auf vulkanischen Böden gehaltvollere Weine, auch deshalb, weil der Plattensee das Klima etwas mäßigt. Im Süden des Balaton befinden sich die Wein-Gebiete Dél-Balaton, Mecsek und Villány-Siklós, besser bekannt als Pecs, sowie das bekannte Szekszárd. In diesen Wein-Regionen in Ungarn werden aus den Rebsorten Kékfrankos, Kadarka, Cabernet Sauvignon und Merlot ausgezeichnete Rotweine, schwere körperreiche sortenreine Weine aus der Kadarka-Rebe sowie ansprechende Weißweine aus Chardonnay erzeugt. Die Landschaft wird hier zunehmend hügeliger und bergiger.
Im Norden des Plattensees liegen die Wein-Anbaugebiete Balatonmellék, Badacsony und Balatonfüred-Csopak, die sich auf den Rotwein-Anbau fokussieren. Zudem werden hier hochwertige Beerenauslesen aus weißen Trauben hergestellt. Dies gilt auch für Sopron. Im Norden des Plattensees liegen zudem Pannonhalma-Sokoróalja, Mór, Izár-Neszmély, Etyek und Smoló, hier werden ebenfalls wunderbare sortenreine Weine gekeltert.
Nördlich von Budapest befinden sich an Gebirgsabhängen die drei wichtigen Wein-Anbaugebiete von Ungarn: Mátraalja (am Mátra-Gebirge), Bükkalja (an den Bükk-Bergen, hier kommt das bekannte Erlauer Stierblut her) und das bekannte Tokaj-Hegyalja (Herkunftsgebiet des Tokajer).

Loading ...