Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Tunesien

Der Weinbau in Tunesien wird seit der Antike betrieben. Experten gehen davon aus, dass wohl seit Gründung der Stadt Karthago die Phönizier an der Küste Wein keltern. Wie in in den meisten anderen nordafrikanischen Wein-Ländern auch, blühte die Wein-Wirtschaft unter den Römer auf, um dann nach der Eroberung der Türken (1574) einzubrechen. Unter französischer Herrschaft wurde der Weinbau wiederbelebt und fortan kommerziell betrieben. Bevor die Franzosen das Segel übernahmen, betrug die Rebfläche gerade einmal 1.000 Hektar, jedoch dienten nur 50 Hektar der Produktion von Wein. Auch als Tunesien eigenständig war, konnte der Weinbau bestehen, Tunesien lieferte vor allem Deck- und Verschnittweine. In den 60er Jahren fiel die Wein-Wirtschaft mit Einführung der Planwirtschaft und Enteignung des französischen Besitzes nochmals in eine große Krise.

Heute werden auf rund 17.500 Hektar im Jahr ca. 300.000 Hektoliter Wein gekeltert. Damit produziert Tunesien inzwischen achtmal so viel Wein wie Algerien und das auf halber Fläche. Die Rebfläche ist stark rückläufig. 25 Kellereien, die überwiegend unter staatlicher Kontrolle sind, produzieren in Tunesien Wein. Die Wein-Berge in Tunesien befinden sich in den Gegenden um Cap Bon, Bizerte und Béja-Jendouba. Der tunesische Weinbau ist stark am Tourismus ausgerichtet.
Wein-Kenner vermuten, dass sich das Profil vom Wein aus Tunesien grundlegend verbessern wird, denn in Tunesien werden neben traditionellen Reben wie Carignan, Alicante Bouschet, Cinsault oder Pedro Ximénez zunehmend edle Sorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah angepflanzt. Verknüpft mit der Modernisierung der Kellertechnik werden sich die tunesischen Weine bald besser präsentieren.

70% der Weine aus Tunesien tragen das AOC-Gütesiegel (Appellation d'Origin Contrôlée) aus Frankreich. Insgesamt gibt es sieben Appellationen: Mornag, Coteaux de Tébourba, Thihar, Kélibia, Coteaux d'Utique, Muscat de Kélibia und Sibi Salem. Im Hinblick auf die vielen europäischen Touristen werden neuerdings mehr Weine sortenrein abgefüllt. Sortenreine Weine müssen zu 80% aus der angegebenen Rebe bestehen. Die Bewässerung der Reben wird in Tunesien ebenfalls kontrolliert.
Loading ...