Tunesien
Heute werden auf rund 17.500 Hektar im Jahr ca. 300.000 Hektoliter Wein gekeltert. Damit produziert Tunesien inzwischen achtmal so viel Wein wie Algerien und das auf halber Fläche. Die Rebfläche ist stark rückläufig. 25 Kellereien, die überwiegend unter staatlicher Kontrolle sind, produzieren in Tunesien Wein. Die Wein-Berge in Tunesien befinden sich in den Gegenden um Cap Bon, Bizerte und Béja-Jendouba. Der tunesische Weinbau ist stark am Tourismus ausgerichtet.
Wein-Kenner vermuten, dass sich das Profil vom Wein aus Tunesien grundlegend verbessern wird, denn in Tunesien werden neben traditionellen Reben wie Carignan, Alicante Bouschet, Cinsault oder Pedro Ximénez zunehmend edle Sorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah angepflanzt. Verknüpft mit der Modernisierung der Kellertechnik werden sich die tunesischen Weine bald besser präsentieren.
70% der Weine aus Tunesien tragen das AOC-Gütesiegel (Appellation d'Origin Contrôlée) aus Frankreich. Insgesamt gibt es sieben Appellationen: Mornag, Coteaux de Tébourba, Thihar, Kélibia, Coteaux d'Utique, Muscat de Kélibia und Sibi Salem. Im Hinblick auf die vielen europäischen Touristen werden neuerdings mehr Weine sortenrein abgefüllt. Sortenreine Weine müssen zu 80% aus der angegebenen Rebe bestehen. Die Bewässerung der Reben wird in Tunesien ebenfalls kontrolliert.