Tresterhut
So schafft sich die Gärung ihren eigenen Schutz, denn ohne den Tresterhut würde unter Umständen zu viel Sauerstoff an den Most kommen. Durch den Tresterhut reduziert sich der Sauerstoffanteil und die Entstehung von Alkohol wird gefördert.
In dieser Form entsteht der Tresterhut natürlich nur bei der Rotweinerzeugung, denn bei Weißweinen werden die Schalen selbstverständlich vor der Gärung vom Most abgezogen.
Um auch möglichst viele Farb- und Aromastoffe aus den Schalen zu extrahieren und ein austrocknen des Tresterhutes zu vermeiden, muss der Chapeau (so das französische Wort für Hut) in regelmäßigen Abständen untergetaucht werden. Das geschieht entweder von Hand mit Stangen, mechanisch mit großen Stempeln oder ganz portugiesisch noch mit den Füßen.
In Frankreich nennt man das Untertauchen des Tresterhutes übrigens Pigeage.