The Institute of Masters of Wine
Das Institute of Masters of Wine ist der offizielle Sitz der Masters of Wine. Aktuell zählt die weltweite Community mit der höchstmöglichen Auszeichnung der internationalen Weinwelt 382 Mitglieder (Stand Ende 2019).
Seit 1953 wird der Titel Master of Wine in London an Absolventen der „Masters of wine examination“ vergeben. Ziel ist es, die professionelle Exzellenz in den Bereichen der „Weinkunst“, der Weinwissenschaft und des Weingeschäfts zu stärken. Ihren Ursprung hat das Institut in der „Vintner’s Company“ einer der „Twelve Great City of London Livery Companys“, einer historischen Gilde, beziehungsweise Zunft und der „Wine and Spirit Association“.
Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg erkannten die beiden Organisationen, dass es einen Bedarf an der Verbesserung des Bildungsniveaus im Bereich des Weinhandles geben müsse. Um besonders talentierte Mitglieder zu fördern, entwickelte man die Masters of Wine Prüfung. Die Absolventen der ersten Prüfungen gründeten dann 1955 das Institute of Masters of Wine. Heute ist das IMW unabhängig, sowohl von der Vintner’s Company als auch von der Wine and Spirit Association. Dennoch findet das alljährliche Haupttreffen in der berühmten Vintner’s Hall in London statt. Dort wird auch die offizielle Verleihung abgehalten.
1953 bestehen 6 von 21 Kandidaten die erste Master of Wine Prüfung. 1970 wird die erste Frau Master of Wine und 1984 erhält die berühmte Weinkritikerin Jancis Robinson den begehrten Master of Wine Titel. Damit ist sie die erste Person mit der prestigeträchtigen Auszeichnung, die nicht direkt aus dem Weingeschäft kommt.
Um sich für die Prüfung zu qualifizieren, gilt es bereits Absolvent eines Diplomas des WSET (Wine and Spirits Education Trust) zu sein. Aber auch ein Bachelor oder Master in Önologie oder Weinbau wird vom Masters of Wine Komitee akzeptiert. Dazu kommt eine professionelle Beschäftigung von mindestens drei Jahren im Weinbereich. Die hohen Kosten der Ausbildung sind ebenfalls nicht zu verachten.
Wer den Weg zur Masters of Wine Prüfung hinter sich gebracht hat, wird mit einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil konfrontiert. Ersterer besteht aus fünf dreistündigen Klausuren zu den Themen Weinbau, Weinbereitung, Weinabfüllung, Weinbehandlung und Weingeschäft. Im praktischen Teil finden drei Blindverkostungen mit jeweils 12 Weinen statt. Der Kandidat muss in der Lage sein, die Erzeugnisse nach Rebsorte, Herstellungsweise, Qualität und Stil einschätzen zu können.