Strohwein
Anschließend werden die Trauben gepresst und der Most vergoren. Das Ergebnis ist ein meist sehr alkoholreicher und kraftvoller Wein, der sowohl trocken als auch restsüß vinifiziert werden kann. Bekannteste Beispiele für einen Strohwein sind die venetischen Klassiker Amarone und Recioto. Auch in der Neuen Welt oder in Südafrika sind Strohweine mittlerweile zu finden. So keltert man in der Coastal Region bei Lammershoek beispielweise einen exzellenten Strohwein aus Chenin Blanc und der typischen Tokajer-Rebsorte Harslévelü, der zu den besten Süßweinen am Kap gezählt werden kann.