Selections-Mondiales-des-Vins-Canada
Die ‚Selection Mondiales des Vins Canada’ ist der größte Weinwettbewerb Nordamerikas und Kanadas in Montreal. Der Wettbewerb findet seit 1983 jährlich in Kanada statt. Über 1.500 Weine von 501 Winzern aus 34 Nationen wurden etwa 2019 verkostet – eine Steigerung um 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kriterien der Verkostung bei der Selections Mondiales des Vins Canada unterliegen dem Patronat der Internationalen Organisation der Rebe und Wein (OIV) und dem Weltverband der großen internationalen Wettbewerbe für Wein und Spirituosen (VINOFED). Veranstalter ist die Firma SMV unter Schirmherrschaft von Denys Paul-Hus.
Die besten Weine aller Länder und Kategorien bei der Selection Mondiales des Vins Canada, die die Jury durch ein hohes Qualitätsmaß überzeugen, werden mit den Medaillen Großes Gold, Gold und Silber ausgezeichnet. Außerdem gibt es vier Sonderpreise für den besten kanadischen Weißwein, den besten Champagner, den Weinproduzenten des Jahres und den besten trockenen Wein. Alle Bewertungen erfolgen blind und basieren auf einem 100-Punkte-System.
Die Jury setzt sich aus über 50 internationalen Juroren und Jurorinnen zusammen, welche in fünf- bis siebenköpfigen Teams unter jeweiligem Vorsitz eines Chef-Jurors die eingereichten, zugelassenen und kategorisierten Proben verkosten. Die Kategorisierung erfolgt nach OIV-Richtlinien, sodass es die Hauptsegmente Weißwein (10 Unterkategorien), Rotwein (7 Unterkategorien), Rosé (10 Unterkategorien), Rebsortenart (10 Unterkategorien), Terroir-Weine (6 Unterkategorien), Likörweine (9 Unterkategorien), Bioweine (3 Unterkategorien) und ‚Sonstige‘ (2 Unterkategorien) gibt. Die Einordnung in die Kategorien richtet sich vor allem nach technischen Kriterien, die in einer offiziellen Analyse nachgewiesen werden müssen. Darunter befinden sich Angaben zum Zucker- und Alkoholgehalt sowie zu Fruchtsäure, Schwefeldioxid und Flaschendruck. Jedem Juror liegt ein Verkostungsformular vor, das unter geeichten Bedingungen (konstante Raumtemperatur, frei von Störquellen etc.), ausgefüllt werden muss. Vier Bewertungskategorien finden sich darauf wieder: 1. Visuelles, 2. Geruch, 3. Geschmack, 4. Gesamteindruck. Jede dieser Kategorien kann mit bis zu fünf Punkten bewertet werden (von unzureichend bis ausgezeichnet). Die Umrechnung der Gesamtergebnisse erfolgt dann auf eine 100-Punkte-Skala, die wiederum in folgende Preisklassen übersetzt wird:
92-100 Punkte: Große Goldmedaille
85-91 Punkte: Goldmedaille
82-84: Silbermedaille
Um eine konstante Qualität der Preisklassen zu gewährleisten, darf die Gesamtsumme der Medaillen nicht über 30 % im Vergleich zur Gesamtsumme der eingereichten Weine liegen. Den Sonderpreisen liegt ebenfalls das Punktesystem zugrunde, das bei der Medaillenvergabe zur Anwendung kommt:
Bester kanadischer Wein: Wahl aus den 5 höchstbewerteten kanadischen Weißweinen
Bester Champagner: insgesamt höchste Bewertung
Weinproduzent des Jahres: höchste Durchschnittsnote von insgesamt 5 eingereichten Weinen
Bester trockener Wein: 100 Punkte in allen Kategorien
Ziel des Wettbewerbs ist es, dem Endverbraucher einen Leitfaden für nationale und internationale Qualitätsweine an die Hand zu geben und die Innovationen des Weinmarktes zu würdigen. Im Rahmen einer stets am 28. Mai stattfindenden Preisverleihung werden die Gewinner der Großen Goldmedaillen (im Jahr 2019 waren es 6 Preisträger) und der Sonderpreise bekanntgegeben. Alle weiteren Gewinner werden dann im Juni auf der Homepage des Veranstalters veröffentlicht. Begleitet wird die jährliche Verkostung von einer mehrtätigen Konferenz, bei der sich die Weinbranche trifft und Fachreferenten Neuigkeiten und Trends aus der Weinwelt mitteilen.