Ribatejo
In der Wein-Region Ribatejo sind noch unbeirrbare Traditionalisten im Weinbau tätig. So fordert die portugiesische Vorschrift dort, dass Flaschen drei Jahre vor Verkauf lagern müssen. In bekannten Weingütern lagern immense Stapel an Flaschen mitunter zehn Jahre und länger. Diese Weine nennt man „Garrafeiras“, übersetzt heißt das so viel wie Flaschenkeller. Die Basis für diese Weine sind Moste aus der kleinbeerigen, hartschaligen Periquita-Traube. Diese ist überaus konzentriert, von der Farbe schwarzviolett und voller Gerbstoff. Das Lesegut wird in aller Regel samt den Stielen gekeltert. Daraus entsteht ein sehr tintiger Wein, der sehr nach Feuerholz schmeckt, also zunächst einmal ungenießbar ist. Daher muss der Wein auf große Flaschen abgefüllt werden und lange Jahre lagern. Letztendlich setzen sich die bitter-herben Tannine als schärzliches Depot ab. Wenn der Wein aus der Region Ribatejo dann halbsweg ausgereift ist, wird er in normale Flaschen meist noch per Hand abgefüllt. Das überreiche, im Alter weich gewordene, Tannin ist ein natürliches Mittel zum Konservieren, daher kann man den Wein noch Jahrzehnte später genießen.