Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Rheinhessen

Rheinhessen – die größte Rebsortenvielfalt Deutschlands
Das Wein-Anbaugebiet Rheinhessen ist mit 26.200 Hektar das größte Wein-Gebiet in Deutschland. Damit nimmt Rheinhessen über eine Viertel der deutschen Gesamtrebfläche ein. Zudem ist Rheinhessen das Wein-Anbaugebiet mit den meisten Rebsorten, 2009 gab es in Rheinhessen so viele Wein-Betriebe wie noch nie zuvor. Dabei überzeugt Rheinhessen mit Spitzen-Weinen, aber auch mit hervorragenden Alltagsweinen, die vital und spannend und für jeden Geldbeutel zu haben sind.

Die Rebsorten
Mit einem Fünftel der Gesamtfläche ist Müller-Thurgau die wichtigste Rebsorte in Rheinhessen, keine andere Wein-Region in Deutschland pflanzt mehr Müller-Thurgau als Rheinhessen. Danach folgt Silvaner – der Klassiker in Rheinhessen. Der Anbau von Silvaner hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zwar halbiert, doch Experten schreiben ihm trotzdem eine beständige Zukunft in Rheinhessen zu. Der trocken ausgebaute Rheinhessen-Silvaner – oft auch einfach nur RS abgekürzt – ist ein leichter, charaktervoller Tischwein.

Das was der Silvaner an Rebfläche verloren hat, hat die Riesling-Rebe im gleichen Zeitraum dazu gewonnen. Hinzu kommt in Rheinhessen, das fast jede zweit Rebe eine Neuzüchtung ist. Vor allem Kerner, Scheurebe, Bacchus und Farberrebe sind hier zu finden. Wie die pfälzischen Winzer seztzt auch Rheinhessen zunehmend auf französische Reben wie Chardonnay und Sauvingon Blanc – auch hier mit Erfolg!

Auch der Rotwein kommt in Rheinhessen nicht zu kurz, fast ein Fünftel der Rebfläche ist mit roten Trauben bestockt. Die wichtigste Rebsorte ist dabei der Portugieser, sowie Dornfelder und Spätburgunder.
Die Entwicklung hin zum Öko-Winzer hat die Wein-Region Rheinhessen vorgemacht: hier gibt es den größten Anteil von Betrieben, die ihren Wein nach ökologischen Richtlinien keltern.

Rheinhessen ist das Wein-Anbaugebiet mit den meisten Rebsorten. Aus Rheinhessen stammt die Liebfrauenmilch. Der Markenwein, der auch in Nahe und Pfalz gekeltert werden darf, hat seine Heimat in Rheinhessen. Ursprünglich ist die Liebfrauenmilch aus den besten Trauben von Rheinhessen entstanden, dem Wein aus dem Klostergarten um die Wormser Liebfrauenkirche. Das neu gesteckte Ziel ist es, die ehemalige Qualität der Liebfrauenmilch, die besonders in Großbritannien beliebt war, wiederzuerlangen.

Die Winzer aus Rheinhessen bauten Ende bis Mitte des 20. Jahrhunderts vorwiegend neu gezüchtete Rebsorten an, sie erhofften sich dadurch hohe Wein-Erträge auch bei kühleren Durchschnittstemperaturen. Die klassischen Rebsorten nahmen dann nur noch ein Drittel an Rebfläche ein. Mit dem Rückgang der Nachfrage der Liebfrauenmilch in den 1980er Jahren, besannen sich die Winzer aus Rheinhessen wieder auf die etablierten Rebsorten, die heute bei Neupflanzungen wieder 60% einnehmen.

Wein-Gebiet Rheinhessen

Das Wein-Anbaugebiet Rheinhessen liegt südlich des Rheingaus mit den Dreieckspunkten Worms, Bingen und Mainz. Die Grenzen liegen im Nordosten zum Gebiet Nahe und im Süden zur Pfalz. Rheinhessen bildet somit das Herzstück der Rebflächen von Nahe bis Elsass. Die Wein-Baugebiete Nahe, Rheinhessen und Pfalz vereinen zusammen über 65.000 Hektar, umgerechnet zwei Drittel der Gesamtrebfläche von Deutschland.
Durch die Größe wird in Rheinhessen aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen auch sehr unterschiedlicher Wein gekeltert. In Rheinhessen scheint die Sonne über 1.500 Stunden jährlich und es regnet weniger als 500 Millimeter im Jahr. Damit sind die Grundlagen für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Wein gegeben.

Bingen
In Bingen, dem nordwestlichen Teil von Rheinhessen werden die unterschiedlichsten Weine angebaut, die je nach Weinbergslage ihre bestimmte Charakteristik haben. Bingen grenzt im Norden an den Rhein und im Westen an die Region Nahe.

Nierstein
Der wichtigste und zugleich größte Wein-Bereich von Rheinhessen ist Nierstein. Er folgt östlich von Bingen und findet seine Grenzen im Süden bei Bechtheim und im Norden bei Mainz. Wie Bingen dominiert hier das rheinhessische Hügelland, nur das der Wein dieses Gebietes von den großen Namen wie Nierstein und Oppenheim einen großen Vorteil ziehen kann. Auf Schlickböden entsteht durch diverse Neuzüchtungen Wein, der preiswert, leicht, lieblich, fruchtig und harmonisch ist. Zudem ist der Rheinhessen-Silvaner wieder sehr beliebt, da dieser hier trocken, fruchtig und kernig mineralisch ist. Wer guten Wein aus Rheinhessen trinken will, der sollte einen Riesling, der aus dem Steifen zwischen Mainz und Dienheim stammt, trinken. Hier entstehen durch Gestein aus Ton und Schiefer natürliche Terrassen. Der Rieslinge-Wein ist dadurch kräftig und körperreich und zählt zur Spitze der deutschen Weine.

Wonnegau
Der kleinste Wein-Bereich von Rheinhessen ist die südliche Region Wonngeau. Im Süden von Wonnegau ist schon die Pfalz. Die Rebflächen liegen zwischen den Städten Worms und Alzey. Hier dominieren sandige Schwemmböden, die schon uralt sind.

Ausgewählte Wein-Erzeuger aus Rheinhessen:
Battenfeld-Spanier
Dr. Hinkel
Dreissigacker
Fritz Müller
Gunderloch
Gutzler
Gysler
Heyl zu Herrnsheim
Hofmann
Keller
Michael Beck
Schloss Westerhaus
Steitz
Rheingraf Weingut Villa Sachsen
Wagner Stempel
Wittmann
Loading ...