Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Provence

Provence - Allgemein
Die Geschichte der Wein-Region Provence kann bis zur griechischen Besiedlung der Phokäer vor 2600 Jahren zurückverfolgt werden, weshalb man getrost von der Provence als Wiege des französischen Weinbaus sprechen kann. Die Provence, auch Land des Lavendels und der Oliven genannt, ist ein beliebtes Ferienland und auch als Künstlerdomizil bekannt. Darüber hinaus bietet die Provence eine besondere und eigenständige Küche sowie elegante, fruchtige und trockene Roséweine, welche zu allen Gängen eines provenzalischen Menüs passen.
Das Wein-Gebiet Provence umfasst ein ausgedehntes Gebiet vom Rhône-Delta bis zu den Hügeln von Nizza, welches folgende Départements ganz oder teilweise einschließt: Var, Bouches du Rhônes, Vaucluse, Alpes de Haute Provence und Alpes Maritimes. Die Rebfläche der Provence umfasst etwa 25.000 Hektar, auf der jedes Jahr rund 900.000 Hektar Wein erzeugt wird. Über 80 Prozent der Gesamt-Produktion sind dabei Roséweine, womit die Provence mit etwa acht Prozent der weltweiten Produktionsmenge der größte Erzeuger von Roséweinen ist.
Aus klimatischer Sicht ist das Wein-Gebiet Provence eine Region mit mediterranem Klima und wenig Niederschlägen, welche sich auf das Frühjahr und den Herbst konzentrieren. Eine Besonderheit der Provence ist der Mistral - dies ist ein kalter Nordwind vor allem im Frühjahr und Herbst. Der Mistral kann zu einer echten Gefahr für den Wein-Bau werden. Aus diesem Grund wird dieser oft in windgeschützten Berghängen betrieben. Andererseits kann der kalte und trockene Mistral aber auch zur Gesundheit der Rebstöcke beitragen, weil er auch Krankheiten verhindert.

Rebsorten und Wein in der Provence
Côtes de Provence

Die Côtes de Provence ist mit ca. 21.000 Hektar Rebfläche das Hauptanbaugebiet in der Wein-Region Provence. Verteilt ist es über etwa 80 Gemeinden und drei Départements. Mitten durch die Côtes de Provence verläuft das Massif des Maures, um welches die Wein-Rebgärten ringsherum angesiedelt sind.
Hier gelten beste Voraussetzungen für einen vorzüglichen Wein-Bau. Im Sommer steigt das Thermometer in den Côtes de Provence bis auf 30 Grad, während der kühle Mistral-Wind für Frische und Gesundheit in den Wein-Rebanlagen sorgt. Niederschläge gibt es dagegen kaum. Durch die Verschiedenheit der Höhen und ihre Ausrichtungen ist es den Winzern in den Côtes de Provence außerdem möglich, bestimmte klimatische Bedingungen noch stärker für sich zu nutzen oder etwas abzuschwächen.
Im Côtes de Provence werden zu etwa 80 Prozent Roséwein produziert. Demgegenüber stehen 15 Prozent Rotwein und fünf Prozent Weißwein als Erzeugnis. Verarbeitet werden im Rosé vor allem Grenache Noir und Cinsault, wobei ersteres für den fruchtbetonten und zweiteres für den floralen, würzigen Stil stehen. Wird der Rosé wie der Weißwein sofort vinifiziert, fällt seine Farbe sehr hell aus und die Aromen sind dezent, aber elegant. Beim durch saignée, dem Abbluten, gewonnenen Rosé bleibt der Most auf den Schalen, bis er den vom Kellermeister gewünschten Farbton erreicht hat, bevor er abgezogen wird. Dann weist der Rosé oft einen leichten Violettschimmer auf und kehrt die Aromen kleiner roter Früchte hervor.
Eine Spezialität ist die Sorte Tibouren, welche von Natur aus nur wenig Farbe gibt, aber voluminös und würzig ist.

Bandol
Das Wein-Gebiet Bandol ist in der Provence von Bergketten umgeben, liegt westlich von Toulon und reicht bis zur Küste. In Bandol wächst hauptsächlich eine Wein-Rebsorte, die Mourvèdre-Rebe, aus welcher meist Rotweine erzeugt werden.
Die Mourvèdre-Rebe hat eine Eigenschaft, welche besonders zum Aufstieg von Bandol beigetragen hat - ihre ausgeprägten, aber auf den kalkreichen Hängen sehr feinen Tannine, welche ihr ein außerordentliches Alterungspotential schenken.
Um auf dem Terroir von Bandol in der Provence optimal zu reifen, verlangt der Mourvèdre besondere Behandlung: Er muss ausgelichtet werden. Sonst würde der Mourvèdre nicht zur Reife und zu einem potentiellen Alkoholgehalt von 12,5 Volumenprozent kommen, ohne die er keine Qualität besitzt.
Beim südfranzösischen Mourvèdre schätzt man die intensive Frucht, welche oft an Brombeeren erinnert. Beim Bandol-Wein wird diese Frucht oft von Pfeffer, Gewürzen und sogar animalischen Noten begleitet. Der eigentliche Wein-Charakter offenbart sich aber erst acht Jahre nach der Lese - dann bilden Leder und Unterholz das Leitmotiv, begleitet von komplexen Noten von reifen und gekochten Beeren, Lakritz, Kräutern und Gewürzen. Der Wein zeigt außerdem noch eine verblüffende Harmonie und Eleganz.

Cassis
Cassis ist ein in der Provence geschützt liegendes Gebiet von 180 Hektar rings um ein hübsches Hafenstädtchen desselben Namens. Weißwein ist hier die Spezialität, welche durch etwa 3000 Sonnenstunden im Jahr dem Weißen einen festen und mundfüllenden Geschmack verleiht. Dieser basiert auf den Wein-Reben Ugni Blanc, Clairette, Sémillon und Marsanne. Der Wein dieser Reben ist voluminös, charaktervoll und trocken. Darüber hinaus duften sie nach weißen Blüten, Pfirsich, Aprikose und auch exotischen Früchten wie Litschi und Mango. Weitere Bestandteile sind Mandeln und eine Note von Jod.

Geschichte der Provence
Die ersten Reben im Wein-Gebiet der Provence wurden bereits im sechsten Jahrhundert vor Christus von den Phöniziern aus Syrien sowie von den Phokäern, ein griechischer Stamm, mitgebracht. Ab 154 vor Christus etablierten die Römer die Provincia Romana, in welcher alte Legionäre Landgüter erhielten und wo sie sich schließlich auch dem Wein-Bau widmeten.
Das Mittelalter wurde, wie im Rest von Frankreich, von Klöstern und Mönchen geprägt, welche sich mit dem Wein-Bau beschäftigten.
Im 18. Jahrhundert kamen schließlich die ersten Feriengäste in Form von Aristokraten aus den nördlicheren Ländern in die Wein-Region Provence, was sich im 19. Jahrhundert noch weiter verstärkte. Die Côte d'Azur wurde zu einem extrem beliebten Ferienziel in der Provence. Der jährliche Touristenstrom, welcher die Provence erfasste, setzt im Jahr 1936 ein, als die Volksfrontregierung den bezahlten Urlaub für alle einführte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es schließlich zu einer regelrechten Explosion des Sommertourismus. Die gesamte Küste der Provence wurde zum Tourismusgebiet, man errichtet unzählige Ferienwohnungen. Zum guten Essen wurde dann der passende Wein, am besten ein eisgekühlter Roséwein, serviert - die Wein-Region Provence wurde weltbekannt.

Loading ...