Primitivo
Primitivo & Zinfandel: Was kaum einer weiß: Primitivo und Zinfandel ist eine rote Rebsorte. Sie wird überwiegend in Kalifornien und Italien angebaut. Aus ihr können unterschiedliche Weine hergestellt werden: Rotwein, Rosé oder Weißwein (White Zinfandel, wenn ohne Schalen vergoren). Zinfandel gehörte schon 1919 zu den fünf wichtigsten Rebsorten der USA und war sowohl als Tafeltraube als auch während der Prohibition als eigenproduzierter Hauswein sehr beliebt. Die Rebe hat so hohe Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie als Edelrebe bezeichnet wird. Mit einem Anstieg von 13.200 Hektar auf über 20.000 ha (in den Jahren 1990 bis 1998) wurde er zeitweise die meistangebaute Rebsorte der USA. In neuerer Zeit wurde er vom Cabernet Sauvignon überholt, trägt aber immer noch mit 11 % als zweitwichtigste Sorte zum amerikanischen Anbau bei.
Die Zinfandel-Rebe ist mit der italienischen Primitivo-Rebe identisch. Die italienischen Winzer vermarkten ihren Wein teilweise als Zinfandel, da diese Sorte bekannter ist. Die bekannteste Anbauzone ist Manduria, wo es die DOC-Zone 'Primitivo di Manduria' gibt, allerdings werden auch einige vorzügliche Exemplare unter der IGT 'Primitivo di Puglia' verkauft.
Die hochwertigen Rotweine aus der Zinfandel/Primitivotraube haben durch den hohen Zuckergehalt der Traube meist sehr hohen Alkoholgehalt (13 bis 15 %). Die Weine zeichnen sich durch ein charakteristisches, an Zimt und dunkle Waldfrüchte erinnerndes Aroma aus. In seinen Anbaugebieten macht er wenig Probleme mit Krankheiten. Schwierig ist aber sein Reifeverhalten. Oft finden sich unter reifen Trauben unreife grüne Beeren, so dass von Hand nachgelesen werden muss. In heißen Klimaten wie Kalifornien kann bei Erreichen der Vollreife nicht zugewartet werden, weil diese sehr rasch in Überreife umschlägt, die auch bei kleinen Anteilen schwere Qualitätsverluste bewirkt.
Um 1825 importierte der Rebschulenbetreiber George Gibbs aus Long Island die Sorte mit verschiedenen anderen aus Wien (Gumpoldskirchen)in die USA. Zinfandel wurde, bevor sie nach Kalifornien kam, vorwiegend als Tafeltraube angebaut.
Bereits seit den 1960er Jahren war nach dem europäischen Ursprung des Zinfandel gesucht worden. Dem amerikanischen Pflanzenpathologen Austin Goheen fiel bei einer Italienreise der Primitivo auf, und er brachte die Sorte mit nach Kalifornien, um sie mit Zinfandel zu vergleichen. Aufgrund seiner Untersuchungen, die jedoch auf sichtbare Kriterien beschränkt waren, vermutete er, dass die Sorten identisch sind, den endgültigen Beweis konnte er jedoch nicht erbringen.
Dies gelang erst 1999 Carole Meredith, Professorin für Önologie an der Universität in Davis, die die Identität auch auf DNA-Ebene zweifelsfrei feststellen konnte. Da Nachforschungen ergeben hatten, dass die Primitivo-Rebe auch in Apulien erst seit 150-250 Jahren angebaut wurde, und Zinfandel Mitte des 19. Jahrhunderts nach Kalifornien kam, blieb die Frage, wo denn der gemeinsame Ursprung beider Rebsorten zu finden sein könnte.
Meredith und ihre Mitarbeiter waren schon in den 1990er Jahren Hinweisen gefolgt, nach denen ein Ursprung der Rebsorte in Kroatien liegen könnte. Sie brachten über hundert verschiedene Proben mit, um sie zu vergleichen, aber eine identische Sorte war nicht darunter. Die fanden sie erst Ende 2001 in der Sorte Crljenak. Von Crljenak wurde gezeigt, dass sie schon sehr lange in Kroatien wächst. Wo sie wiederum jedoch ursprünglich herstammt, bleibt weiter im Dunkeln. Vermutlich stammt sie aus Gegenden weiter östlich, möglicherweise aus Griechenland.
Synonyme: Primitivo (Apulien), Crljenak kastelanski
Abstammung: unklar
Quelle: Wikipedia.de
Die besten Primitivo bei Belvini.de.