Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Niederösterreich

Niederösterreich - Allgemein
Die Wein-Region Niederösterreich ist ein österreichisches Bundesland und mit etwa 27.000 Hektar Österreichs größtes Wein-Anbaugebiet. Dies entspricht ungefähr 60 Prozent der Gesamtrebfläche des Landes. In Niederösterreich findet man große Ressourcen von Wein-Herkünften und verschiedenen Wein-Stilen, dazu unterschiedliche regionale Wein-Rebsorten, aber auch eine gewisse Internationalität unter den Rebsorten ist auszumachen. Niederösterreich ist gut bestückt mit Sehenswürdigkeiten, sodass Wein-Freunde den Wein-Genuss hervorragend mit Besuchen von Klöstern, Burgen und Schlössern verbinden können.
Klimatisch liegt Niederösterreich an der Schnittstelle zwischen den nördlichen, kühleren und den südlichen, wärmeren Klimazonen. Die Donau, welche durch Niederösterreich fließt, fungiert dabei wie ein Puffer zwischen den Charakteristiken beider Klimazonen. So kühlt sie bei sommerlich warmen Temperaturen und ist bei Kälte ein Wärmespender. Aus diesem Grund bietet Niederösterreich sehr gute Bedingungen für einen hervorragenden Wein-Bau.
Zur Wein-Region Niederösterreich gehört auch das größte Wein-Anbaugebiet von gesamt Österreich: das Weinviertel. Dieses reicht bis an die tschechische Grenze, besticht aber durch ungleichmäßige Qualität. Von höchster Qualität zeugt in Niederösterreich dagegen die Wein-Region Wachau, wo durch Urgesteinsverwitterungsböden hochwertiger Riesling und Grüner Veltliner angebaut werden. Qualitätsmäßig kurz nach Wachau kommen die beiden Wein-Regionen Kremstal und Kamptal. So bilden die drei Gebiete etwa ein Viertel der Gesamtanbaufläche von Niederösterreich.
Dominierende Rebsorten in Niederösterreich sind Grüner Veltliner, Riesling und Welschriesling.

Rebsorten und Wein in Niederösterreich
Wachau

Die Wein-Region Wachau hat einen der klangvollsten Namen in Niederösterreich sowie im gesamten österreichischen Wein-Bau und ist eines der herausragenden Weißweingebiete Europas. Aufgrund der unterschiedlichen Böden existiert in Wachau eine recht große Rebenvielfalt, welche hier ein sehr gutes Umfeld finden.
Wachau liegt in Niederösterreich zwischen Melk und Krems entlang der Donau und nennt ca. 1.400 Hektar Rebfläche sein Eigen.
Die Rebstöcke befinden sich meist an geschützten, zum Teil auch sehr steilen Hängen, wo das Sonnenlicht durch das Wasser reflektiert wird. Ein weiterer Vorteil der Region liegt darin, dass die Wachau in Niederösterreich unter dem Einfluss des warmen Klimas aus der ungarischen Tiefebene steht, aber gleichzeitig die Kühle der Wälder auf den Höhenzügen die Verlängerung der Vegetationsperiode bewirkt. Aus diesem Grund fallen die Weine fruchtbetont, sehr rassig und elegant aus. Weiterhin bestehen die Böden in diesem Teil von Niederösterreich aus Urgestein, Löß, Schiefer sowie Gneis.
Die beiden Hauptrebsorten sind Grüner Veltliner und Riesling, von denen der Grüne Veltliner den größten Anteil an den Rebflächen in Niederösterreich hat. Übertroffen wird dieser Wein aber vom Riesling, welcher hierzulande der ganze Stolz ist und einen weltweiten Ruhm genießen kann. Der Riesling-Wein begründete den Ruf der Wachau als Spitzenweinbaugebiet. Trotz eines Alkoholgehalts von bis zu 14 Prozent sind die Weißweine aus diesem Teil von Niederösterreich sehr elegant und angenehm leicht. Aber auch der Chardonnay und Sauvignon Blanc bekamen in den letzten Jahren immer mehr Platz zugesprochen.
Die Wachau ist in Niederösterreich nicht nur in Sachen qualitätsbewusstem Weißwein etwas Besonderes, sondern auch durch die Vereinigung der Winzer zur "Vinea Wachau Nobilis Districtus" in den 1980er Jahren. Diese Organisation hat es geschafft, neue Bezeichnungsregelungen durchzusetzen, welche die eigentlichen Qualitätsweinprädikate hinter sich lassen. Statt der normalen Einteilung in die Prädikatsstufen Kabinett, Spätlese und Auslese werden die Weine in Wachau als Steinfeder, Federspiel und Smaragd etikettiert.

Kremstal
Das Wein-Gebiet Kremstal in Niederösterreich kann mit der Bekanntheit der Wachau nicht einmal ansatzweise mithalten, dennoch muss das Kremstal qualitätsmäßig nicht zurückstecken. Einige Teilgebiete des Kremstals gehören klimatisch und geologisch sogar zur Wachau, wurden jedoch aus politischen Gründen ausgegliedert.
Große Teile des Kremstals unterscheiden sich aber doch von der Wachau. So herrscht in diesem Teil von Niederösterreich ein stärkeres pannonisches Klima vor. Darüber hinaus sind in dieser Wein-Region große Lößterrassen vorzufinden, welche ein hervorragendes Terroir für den Grünen Veltliner bieten. Diese Wein-Rebsorte hat an der Gesamtrebfläche von ca. 2.100 Hektar im Kremstal auch einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Der Riesling dagegen hat in dieser Gegend von Niederösterreich nur einen Anteil von neun Prozent. Der Wein des grünen Veltliners fällt im Kremstal oft noch dichter, aber selten feiner aus.

Kamptal
Der Name der Wein-Region Kamptal stammt vom Fluss Kamp, welcher durch das etwa 3.800 Hektar große Gebiet in Niederösterreich fließt. Im Kamptal sind viele international anerkannte Spitzenbetriebe zu Hause, wodurch diese Region zu den besten Weinbaugebieten Österreichs gezählt werden kann.
Das Kamptal weist große Ähnlichkeiten mit dem Kremstal auf, wodurch die beiden Gebiete oft in einem Atemzug genannt werden. Auch in diesem Teil von Niederösterreich dominieren Lößböden, auf denen vorzugsweise Grüner Veltliner und Riesling angebaut werden, welche einen klassisch-opulenten und vollmundig-süßen Wein ergeben.

Weinviertel
Das Weinviertel ist mit etwa 13.000 Hektar Rebfläche das größte österreichische Wein-Gebiet, gelegen im Norden und Osten von Niederösterreich. Ein typisches Merkmal des Weinviertels sind die Kellergassen, welche oft als abgetrennter Ort in einiger Entfernung zum eigentlichen Dorf liegen. Diese sind häufig kleine, weiße Kelterhäuser, Keller und Buschenschanken.
Jahrzehntelang besaß das Wein-Gebiet in Niederösterreich einen fragwürdigen Ruf in Bezug auf die Qualität der Weine. Man hatte sich im Weinviertel zu lang darauf beschränkt, große Wein- und Sektkellereien des Landes mit Grundweinen zu beliefern.
Das Klima im Weinviertel ist aufgrund von sehr trockenen und warmen Sommern kontinental geprägt. Die dominierenden Böden sind Löß mit Schwarzerde, welche besonders gut für den Grünen Veltliner geeignet sind. Außerdem sind in diesem Gebiet von Niederösterreich auch Kalk- und Silikatböden vorzufinden sowie Lehm, Sand und sogar vereinzelt Urgesteinsformen. Dies hat zur Folge, dass auch Burgundersorten, der Traminer und in bestimmten Lagen sogar Riesling anzutreffen sind.
Aufgrund des ausgezeichneten Terroirs wird im westlichen Weinviertel überwiegend Grüner Veltliner angebaut und außerdem viel Rotwein, vor allem durch die Rebsorte Blauer Portugieser. Der Wein dieser Gegend in Niederösterreich fällt sehr fruchtig aus, besticht durch eine feine Säurestruktur und lässt sich sehr angenehm trinken.
Auch im östlichen Weinviertel dominiert der Grüne Veltliner gegenüber den Rebsorten Welschriesling, Müller-Thurgau und Weißburgunder. Rote Sorten werden zwar auch angebaut, spielen aber lediglich eine Nebenrolle. Der Wein aus dieser Gegend in Niederösterreich besticht ebenso durch eine gewisse Schlichtheit und eine gute Säurestruktur.
Loading ...