Muscat de Hambourg
Die Traube wird in großen Mengen als Tafeltraube in Treibhäusern angebaut. Die ertragreiche Sorte mit glänzenden, dunkelblau bis schwarzen und großen Beeren mit typischem angenehmen Muskat-Geschmack wird praktisch auf der ganzen Welt gezogen. Weltweit waren 1999 ca. 20.000 Hektar Rebfläche mit der Sorte Muscat de Hambourg bestockt. Versuche zur Erzeugung von Qualitätsweinen sind zumeist gescheitert. Gewisse Schaumweine näheren sich der Qualität eines Asti Spumante. In Deutschland werden die Weine unter dem Namen Muskat-Trollinger vermarktet.
Dagegen kennt die Herstellung von Traubensaft aus dieser Sorte einen großen Erfolg.
Black Hamburg (USA), Black Muscat, Black Muscat of Alexandria, Blauer Hamburger Muskat, Frankental, Golden Hamburg, Hambourg musqué, Hambro, Hamburg, Hamburg Moschato, Hamburgii muskotály, Hamburgskii misket, Hamburski Misket, Hampton Court Wine, Malaga rouge, Moscatel de Hamburgo, Moscatel Negro, Moscatel Prato oder Moscatel preto, Moscato d´Amburgo oder Moscato di Amburgo, Moscato Nero, Moscato Nero di Amburgo, Moscato Preto, Moschato amvourgou, Moschato tyrnavou, Muscat Albertient's, Muscat cernii aleksandriiskii, Muscat de Hambourg, Muscat gamburgskii, Muscat Hamburg, Muskat Hamburg crni, Muskat-Trollinger, Oeillade musqué, Queen´s Arbor, Red Muscat of Alexandria, Siyah misket, Snow´s Seedling oder Snow´s muscat hamburgh (Snow war einer der großen Erhaltungszüchter in England), Tamaîioasa hanburg, Tamaîioasa neagra, und Venn´s Seedling oder Venn's Seedling black muscat (Venn war neben Snow einer der großen Erhaltungszüchter in England), Zibibbo Nero.
Abstammung: Muscat d´Alexandrie x Trollinger
Quelle: Wikipedia.de