MUNDUS VINI Nordic
Mit dem steigenden Interesse der skandinavischen Länder – Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen – an deutschen Weinen, steigt auch der Absatz auf diesen Märkten. Damit geht ein gesteigertes Interesse der skandinavischen Konsumenten an qualitätsorientierten Bewertungen deutscher Weine einher. Alkoholhaltige Erzeugnisse werden in diesen Ländern ausschließlich von nationalen Monopolen auf den Markt gebracht. Daher sind die staatlichen Einkäufer die ersten Kunden an die sich die Auszeichnungen von MUNDUS VINI Nordic richten.
Seit 2019 lenkt der Meininger Verlag mit der MUNDUS VINI Nordic den Fokus auf die skandinavischen Märkte und möchte so auch eine Stärkung der Marke „Deutscher Wein“ erreichen. Im Juni 2019 fand im „Kongelige Teaters Skuespilhus“ in Kopenhagen die erste Ausgabe des Nordic Wettbewerbs statt. Organisator ist wie bei allen MUNDUS VINI Verkostungen der Meininger Weinverlag.
Nach dem anerkannten Bewertungssystem von MUNDUS VINI verkosten in diesem Rahmen die besten skandinavischen Weinexperten mehrere hundert deutsche Weine. Wie bei den bereits bestehenden MUNDUS VINI Veranstaltungen folgt der Wettbewerb folgendem Schema:
Jeder Erzeuger darf 6 Weine einreichen und muss für die Teilnahme eine Gebühr von 150 Euro entrichten. Die Verkostung der eingereichten Weine wird von einer fachlich qualifizierten internationalen Jury aus Önologen, Winzern, Fachhändlern, Sommeliers und Weinjournalisten durchgeführt.
Die Bewertung erfolgt schließlich entsprechend der Kategorien Produkt, Herkunft, Qualitätsstufe und Geschmacksrichtung. Die Vergabe der Punkte beruht dabei auf dem international anerkannten 100-Punkte-Schema der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), das auch vom Internationalen Önologenverband (UIOE) anerkannt ist.
100 Punkte hat aber bisher noch kein Sekt oder Wein erreicht. Die vom Meininger Verlag vergebenen MUNDUS VINI Medaillen teilen sich wie folgt auf:
Der Preis GROSSES GOLD wird nur den besten eingereichten Weinen verliehen. Hierfür gilt es eine Bewertung von mindestens 95 Punkten zu erreichen. Da nur die höchstbewerteten Weine diese Auszeichnung erhalten, kann sich die vorher vergebene Punktzahl des Medaillengewinners nach oben verschieben.
Um die GOLD-Medaille verliehen zu bekommen, ist ein Score von 90 Punkten Voraussetzung. Auch hier kann sich die Punktzahl nach oben hin verändern, da nur die bestbewerteten Weine die Prämie erhalten.
Die SILBER-Medaille wird an Teilnehmer vergeben, die mindestens 85 Punkte erreichen. Auch hier kann die Punktezahl nach oben hin korrigiert werden.
Nur 40% der bestbewerteten Weinproben der jeweiligen Kategorie können mit einer Prämie ausgezeichnet werden.