MUNDUS VINI Biofach
Der Meininger Verlag mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße ist neben zahlreichen Fachzeitschriften wie der Meininger Weinwelt auch verantwortlich für wichtige internationale Wein-Preise. Dazu gehört neben dem Deutschen Sektpreis, dem Deutschen Rotweinpreis und dem Grand International Wine Award MUNDUS VINI seit 2009 auch die MUNDUS VINI Biofach Competition.
Damit reagierte der Fachverlag schon früh auf einen sich abzeichnenden Trend, der schließlich zu einem wesentlichen Bestandteil des nationalen und internationalen Weinmarktes geworden ist. Über die bekannten Bio- und Biodynamik-Siegel – das EU Bio-Siegel, Bioland, Demeter, Ecovin, Naturland und viele mehr – erfährt der interessierte Kunde bereits eine ganze Menge bezüglich der jeweiligen Auflagen. Nun ist die Landschaft der ökologisch erzeugten Weine in den letzten Jahren aber um ein Vielfaches angewachsen. Weshalb beim Konsumenten das Interesse an einer vertrauenswürdigen Bewertung der Vielfalt stetig gestiegen ist.
Genau hier setzt das MUNDUS VINI Biofach an und sorgt neben Vertrauen auch für eine qualitätsorientiert Übersicht im weiten Bereich des Bioweinhandels. Der MUNDUS VINI Bio-Weinpreis orientiert sich dabei bezüglich der Ausrichtung des Wettbewerbs am klassischen MUNDUS VINI Preis.
Jeder Erzeuger darf 6 Weine einreichen und muss für die Teilnahme eine Gebühr von 150 Euro entrichten. Die Verkostung der eingereichten Weine wird von einer fachlich qualifizierten internationalen Jury aus Önologen, Winzern, Fachhändlern, Sommeliers und Weinjournalisten durchgeführt.
Die Bewertung erfolgt schließlich entsprechend der Kategorien Produkt, Herkunft, Qualitätsstufe und Geschmacksrichtung. Die Vergabe der Punkte beruht dabei auf dem international anerkannten 100-Punkte-Schema der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), das auch vom Internationalen Önologenverband (UIOE) anerkannt ist.
100 Punkte hat aber bisher noch kein Sekt oder Wein erreicht. Die vom Meininger Verlag vergebenen MUNDUS VINI Medaillen teilen sich wie folgt auf:
Der Preis GROSSES GOLD wird nur den besten eingereichten Weinen verliehen. Hierfür gilt es eine Bewertung von mindestens 95 Punkten zu erreichen. Da nur die höchstbewerteten Weine diese Auszeichnung erhalten, kann sich die vorher vergebene Punktzahl des Medaillengewinners nach oben verschieben.
Um die GOLD-Medaille verliehen zu bekommen, ist ein Score von 90 Punkten vorgesehen. Auch hier kann sich die Punktzahl nach oben hin verändern, da nur die bestbewerteten Weine die Prämie erhalten.
Die SILBER-Medaille wird an Teilnehmer vergeben, die mindestens 85 Punkte erreichen. Auch hier kann die Punktezahl nach oben hin korrigiert werden.
Nur 40% der bestbewerteten Weinproben der jeweiligen Kategorie können mit einer Prämie ausgezeichnet werden.