Mourvedre
Mit der hochwertigen Rebsorte waren vor dem Eindringen von Reblaus und Mehltau weite Teile Frankreichs bestockt. Sie wurde aber beim Neuaufbau nach der Katastrophe zugunsten robusterer Sorten übergangen. In Spanien ist sie dagegen an der Mittelmeerküste stark verbreitet und um Valencia die Hauptsorte. Der französische Name und damit auch die deutsche Bezeichnung leitet sich von dem kleinen alten Weinort Murviedro in der Nähe von Valencia ab. Sie wird aber auch in Katalonien angebaut. Speziell die Gran Reserva Weine aus Katalonien können über Jahrzehnte reifen. Der sehr späte Austrieb macht sie geeignet für den Anbau in heißen Gebieten und ihr Anbau ist bereits in Südfrankreich ein Risiko. Nur in Bandol findet sie das ihr gemäße Mikroklima. Weil sie in die Mischweine Festigkeit und Kern einbringt, ist sie dort wieder auf dem Vormarsch.
Dagegen ist sie in Kalifornien und Australien, wo sie seit 130 Jahren angebaut wird, auf dem Rückzug, weil dort andere Geschmacksrichtungen in Mode sind.
Mourvédre liefert einen tanninreichen, dunkelfarbigen Wein, der zur Minderung der Adstringenz einer langen Flaschenreife bedarf. Er ist so aromatisch, dass er auch zu intensiv mit Kräutern gewürzten Speisen der mediterranen Küche passt.
Die weltweit stark verbreitete Sorte hat natürlich eine Vielzahl von Synonymen:
Alcallata, Alcayata, Alicante, Arach Sap, Balzac, Balzar, Beneda oder Benadu, Beni Carlo, Berardi, Bod, Bon Avis, Buona Vise, Casca, Catalan, Cayata, Caymilari Sarda, Charnet, Damas Noir, English Colossal, Espagnen, Espar, Esparte, Estrangle-Chien, Flouron, Flouroux, Garrut, Gayata Tinta, Karis, Negralejo, Négrette, (jedoch nicht mit der Rebsorte Négrette zu verwechseln), Negria, Neyron, Maneschaou, Marseillais, Mataro, Maurostel, Mechin, Monastre, Monastrell, Monastrell Menudo, Monastrell Verdadreo, Mourvedr Espar, Mourvegue, Mourves, Pinot Fleri, Plant de Ledenon, Plant de Saint Gilles, Reina, Ros, Rossola Nera, Spar, Tintilla, Tire Droit, Torrentes, Trinchiera, Valcarcelia, Verema, Veremeta, Vereneta.
Quelle: Wikipedia.de