Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Mosel

Mosel – Weine der Superlative
Die Mosel ist eine Wein-Region der Superlative in Deutschland, sie ist nicht nur das älteste Wein-Anbaugebiet in Deutschland, sondern auch das größte zusammenhängende Steillagen-Weinbaugebiet der Erde. In Europa und der Welt ist die Mosel für ihre Spitzen-Rieslinge bekannt. Der Wein-Bau an der Mosel erstreckt sich über ca. 9.000 Hektar, somit ist es das fünftgrößte Gebiet der 13 deutschen Wein-Regionen.

Die Umbenennung von Mosel-Saar-Ruwer in das Wein-Baugebiet Mosel erfolgte am 1. August 2007. Das Wein-Gebiet Mosel befindet sich im Westen von Deutschland. Zwischen der Grenze zu Frankreich und dem Rhein gelegen, bildet die Wein-Region Mosel mit den Flüssen, den Weinbergen und unzähligen Steilhängen ein idyllisches Landschaftsbild. Die Wein-Berge der Region Mosel sind größtenteils direkt an der Mosel sowie an den Nebenflüssen Saar und Ruwer zu finden. Die Wein-Region Mosel ist in sechs Bereiche, mit 19 Großlagen und 524 Einzellagen eingeteilt. 2009 wurden an der Mosel 800.000 Hektoliter Wein von ca. 5.000 Winzern produziert. Die Mosel ist aufgrund der geschützten Tallage eines der wärmsten Gebiete in Deutschland, durch die Wärmespeicherung der Flüsse können Fröste verhindert werden – optimale Bedingungen für herausragende Mosel-Weine.

Die Riesling-Macht Mosel
Die bedeutendste Rebsorte an der Mosel ist der Riesling, er wird auf 5.356 Hektar angebaut, das entspricht 60% der Gesamtfläche der Wein-Region Mosel. In den Teil-Gebieten Saar und Ruwer ist der Wein-Bau noch mehr auf den Riesling fokussiert, hier liegt der Anteil bei 79 bzw. 90%. Die Riesling-Weine von der Mosel sind fruchtig, mineralisch, elegant und langlebig. Auf der ganzen Welt ist die Wein-Region Mosel für ihren fruchtsüßen Riesling und für exzellenten trockenen Steillagen-Riesling bekannt.
Der Riesling profitiert in der Wein-Region Mosel von den steilen Hängen mit optimaler Sonneneinstrahlung, durch die mineralreichen Schieferböden und durch die lange Vegetationsperiode, die bis weit in den Herbst reicht. Durch die späte Lese des Rieslings entstehen Weine, die durch Finesse, Komplexität und unglaublichen Nachhall punkten.

Rebsorten an der Mosel
Weitere Rebsorten aus denen an der Mosel Weine gekeltert werden: Müller-Thurgau, Elbling, Kerner, Blauer Spätburgunder, Dornfelder, Weißer Burgunder, Bacchus, Grauer Burgunder und Regent. Der Müller-Thurgau nimmt Platz zwei bei den Rebsorten ein. Die Müller-Thurgau-Weine sind fruchtig-trocken, genau das richtige zu leichter Küche. Eine Spezialität des Wein-Anbaugebiets Mosel ist der Elbling-Wein. Diese Weine sind in der Regel trocken ausgebaut, frisch und unkompliziert. Riesling und Elbling dienen an der Mosel ebenfalls zur Sekt-Herstellung. Die Rotweinproduktion nimmt einen minimalen Teil ein, dabei besinnt man sich auf alte Tradition und weitet Flächen mit Spätburgunder und Dornfelder aus.

Charakter der Mosel-Weine
Der Riesling aus dem Gebiet Mosel ist einzigartig. Mal abgesehen von den einzelnen Unterschieden der jeweiligen Gebiete kann man die Riesling-Weine klar differenzieren vom Rhein-Wein. Die Mosel-Weine sind charakterisiert durch kräftige Säure und filigrane Struktur, hinzu kommt oft eine ungemeine Zartheit und Feinheit der Weine. Trotzdem wirken Mosel-Weine selten schwer, sie sind vollmundig und substanziell. Die Mosel-Weine weisen oft ein gewisses Maß an natürlicher Restsüße auf, dass lässt sie geschmacklich noch mehr harmonieren. Vom Alkoholgehalt her sind Mosel-Weine stets moderat, sodass elf Volumenprozent selten überschritten werden. Weine aus guten Jahrgängen von der Mosel sollten noch einige Jahre in der Flasche reifen, sodass die Trauben zu voller Reife gelangen und sie ihr Potenzial an geschmacklicher Harmonie vollkommen entwickeln können. Das Niveau können Spitzen-Weine der Mosel über Jahrzehnte bewahren.
Neben Riesling entstehen durch Elbling in der Obermosel säurereiche Gewächse, die für die Sektherstellung verwendet werden. Unter guten Bedingungen kann der Elbling zu einem spritzigen und erfrischenden Tisch-Wein gekeltert werden. Aus Müller-Thurgau und Kerner entstehen an der Mosel leichte, duftige und süffige Schoppen-Weine.

Uralter Mosel-Boden

Die Böden der Wein-Berge von der Mosel sind schon vor rund 400 Millionen Jahren entstanden. Auf dem dunklen, mineralreichen Schiefer entstehen die hervorragenden Riesling-Weine. Die Böden der Mosel sind überwiegend aus Schiefer, ein kleinerer Teil aus Muschelkalk, Keuper und Tonschiefer. Die Hänge sind vor allem gen Süden ausgerichtet und sehr steil, die Hälfte der Reben wird in Steil- und Terrassenlagen angebaut, die mindestens 30 Grad Neigung haben. Diese sind natürlich nur sehr beschwerlich und kostenintensiv zu betreiben, denn hier kann keine Maschine helfen, die Arbeit erfolgt von Hand. Hinzu kommt noch, dass hier keine effiziente Drahtrahmenziehung der Reben möglich ist. Das erhöht nochmals die Kosten für die Wein-Güter und macht die Reben sturmanfälliger. Dass die Arbeit sich ein ums andere Mal lohnt, zeigen Spitzen-Bewertungen der Weine aus der Mosel.

Wein-Geschichte
Das Wein-Gebiet Mosel steht für uralte Tradition seit der Römerzeit. Es konnte nachgewiesen werden, dass bereits im 2. Jahrhundert die Römer an den Steilhängen der Mosel Reben kultivierten.
Die Römer erkannten die besonderen klimatischen Bedingungen an der Mosel und kelterten fortan auch an der Mosel Weine, um nicht mehr von dem Export-Wein aus Italien und Gallien angewiesen zu sein.

Terrassenmosel
Der Bereich der unteren Mosel heißt offiziell Burg Cochem, er wird umgangssprachlich Terrassenmosel genannt, da die Reben dort überwiegend auf Terrassen stehen. Dieses Untergebiet der Wein-Region Mosel ist aufstrebend und hat sich das Ziel gesetzt die Qualität der Mittelmosel zu erreichen. Auf den Steilhängen ist dies in der Tat möglich, da die Trauben hier höhere Reifegrade erreichen. Die besten Weine der Untermosel können schon heute mit den Weinen der Mittelmosel mithalten. Die Weine der Terrassenmosel sind jedoch kräftiger und weniger fein mit einem leicht mineralischen Bodengeschmack.

Mittelmosel
Der wichtigste Bereich der Mosel ist Bernkastel, auch Mittelmosel genannt. Durch die natürlichen Schleifen und Windungen der Mosel ist dieser Bereich mit den Wein-Bergen auch für das Auge schön anzusehen. In der Mittelmosel befinden sich die weltberühmten Mäander. Bernkastel im besonderen hat die Weine von der Mosel bekannt gemacht. Hier findet man die wichtigsten Weinbauorte nebeneinander gereiht.
Die Weine der Mittelmosel sind aufgrund ihrer Zartheit, Komplexität, Ausdrucksstärke und Harmonie beliebt. Im Weiteren sind die Weine mit einem intensiven, würzigen Bukett versehen.

Saar und Ruwer
Dieser Bereich der Mosel umfasst das Tal der unteren Ruwer, das Gebiet um Trier und den Unterlauf der Saar plus Seitentäler. Auch in diesem Gebiet entstehen Spitzen-Weine, die so manch einen Wein-Freund in vollstem Maße entzücken. An Saar und Ruwer ist es klimatisch gesehen kühler als in Bernkastel, das liegt an der höheren Lage. Riesling-Weine von Saar und Ruwer aus einem guten Jahrgang mit vielen Sonnenstunden im Herbst sind charakterisiert durch Spritzigkeit. Ist der Alkoholgehalt nicht zu hoch, sind die Weine vollmundig, fein und elegant. Diese Weine sollten dann aber noch mindestens drei Jahre in der Flasche reifen, um sich voll entfalten zu können. Bei nicht so guten Jahrgängen ist der Wein von Saar und Ruwer mit einer scharfen Säure versehen und hat aufgrund der Kühle oft Reifeprobleme.

Obermosel und Moseltor
Nach Saar-Ruwer folgt flussaufwärts der Bereich Obermosel, der sich bis zur Grenze nach Rheinland-Pfalz und Saarland zieht. Der Boden besteht aus Muschelkalk, das Klima ist kühler und Steilhänge gibt es nicht mehr. Dementsprechend sind die Weine der Obermosel überhaupt nicht mit den anderen Bereichen zu vergleichen. Der Bereich Moseltor, das sind die Wein-Berge der Mosel im Saarland.
Die Weine aus diesen beiden Bereichen der Mosel können nicht mit der Qualität von Mittelmosel, Saar und Ruwer mithalten. Die Wein-Güter haben sich daher auf die Rebsorte Elbling konzentriert, mit dem Ziel diese uralte Rebsorte in Deutschland wiederzubeleben.

Ausgewählte Wein-Erzeuger von der Mosel:
Clemens Busch
Dr. Loosen
Drei Wines
Egon Müller
Grans-Fassian
Immich-Batterieberg
Josef Rosch
Karthäuserhof
Köwerich
Markus Molitor
Reichsgraf von Kesselstatt
S.A. Prüm
Sankt-Urbans-Hof
Selbach-Oster
Van Volxem
Von Othegraven
Wegeler
Willems-Willems
Loading ...