Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Michael Jackson

Michael Jackson lebt nicht mehr. Doch für seine Fans ist er unsterblich. – Nein, hier soll es nicht um Musik und Moonwalk gehen. Sondern um Bier und Whisky. Um den anderen Michael Jackson, auch bekannt als The Beer Hunter, The Whisky Chaser, Maven of Malt und White Rose of Yorkshire. Um den weltweit beliebtesten Autor und Experten für Alkoholisches aus Malz.

Maven of Malt

Michael Jackson kam am 27. März 1942 in Leeds, England, zur Welt. Sein jüdischer Großvater, Chaim Jakowitz, war aus dem litauischen Kaunas nach England geflohen; Vater Isaac ließ den Namen Jakowitz in Jackson anglifizieren. Auf diese Wurzeln bezieht sich wohl auch Michaels späterer Nickname „Maven of Malt“ - Maven kommt aus dem Jiddischen und bedeutet „Sammler des Wissens“.

Schon in sehr jungen Jahren entwickelte Michael ein starkes Interesse für Kulinarisches, Journalismus und Bier. Mit 16 schrieb er eine wöchentliche Kolumne für die örtliche Huddersfield Press mit dem Titel: „This is Your Pub“. Er war mit einem erstaunlichen Gaumen und einer fast fotografischen Erinnerung gesegnet. Was ihn aber am meisten auszeichnete, war sein Schreiben. Wer seine Bücher und Artikel liest, ist fasziniert davon, wie unterhaltsam und informativ Jackson schreiben konnte. Nur wenige andere Autoren kombinieren Witz, Menschliches, Geschichte, Kultur, Kunst, Wissenschaft und technische Informationen so mühelos und vergnüglich, wie es Michael Jackson konnte.

White Rose of Yorkshire

Auch als Person war Michael einzigartig und beliebt. Freundschaften brauchte er wie die Luft zum Atmen. Menschen waren sein zentrales Thema – und nichts liebte er mehr, als in einer Kneipe abzuhängen und mit Leuten zu reden. Manchmal über Bier und Whisky, häufiger jedoch über Politik, Kultur, Kunst, Geschichte. Oder über eines seiner Steckenpferde, wie Boxen, die Rugby League („not Union. League!“) und Jazz.

The Beer Hunter

Michael Jackson betrachtete Bier als einen Bestandteil der Kultur, und er beschrieb Biere in ihrem kulturellen Kontext. Sein 1977 erschienenes Buch The World Guide to Beer wurde in mehr als zehn Sprachen übersetzt und gilt bis heute als Standardwerk zum Thema. Die moderne Theorie der Bierstile lässt sich aus diesem Werk ableiten – in welchem Jackson unzählige Biere, lokalen Bräuchen und Namen folgend, in Stilgruppen kategorisierte.

Der Beer Hunter Michael Jackson reiste durch die Welt der Biere, und seine Bücher und TV-Serien inspirierten die Craft-Brewing-Revolution, die heute um den Globus fegt. Vor allem an der Popularisierung der Braukultur in Nordamerika hatte er großen Anteil. Persönlich entwickelte Michael ein Faible für belgische Biere. Für seine Verdienste um das belgische Bier wurde er zum Ehrenoffizier der Roerstok-Ritterschaft ernannt, eine Ehre, die bis dahin nur Brauern vorbehalten war.

Jackson war Trends abgeneigt und hatte eine Schwäche für Traditionen. Es war die weltweite Vielfalt an unbekannten Bieren aus kleinen Brauereien, die Michael so liebte und die er akut von Großbrauereien bedroht sah. Mit seinen Veröffentlichungen verhinderte er das Verschwinden etlicher Biersorten.

The Whisky Chaser

Doch der führende Bierexperte widmete sich bald auch dem anderen großen Malzgetränk, dem Whisky bzw. Whiskey. Und in jener Szene war er ebenso einflussreich und populär, mindestens. Zwar machte The Whisky Chaser keine TV-Serien zu dem Thema, aber seine Bücher setzten die Standards für alle nachfolgenden Autoren. Als Pionier in beiden Feldern – Bier wie Whisk(e)y – stellte er akribisch Verkostungsnotizen und Aromenprofile zusammen, die völlig neu definierten, wie diese Tropfen zu verkosten, zu bewerten und wertzuschätzen sind.

Michael Jackson war der Erste, der ernsthaft über japanischen Whisky schrieb, und er verhalf fast im Alleingang den Whisky-Produzenten Nippons zu internationalem Ruhm. Weltweit hing die Whisky-Industrie in den frühen 1980er Jahren wegen Überangebots in den Seilen – heute erleben wir eine eindrucksvolle Revolution samt Wiedergeburt der Whisk(e)yerzeugung, mit Tausenden von Destillerien, die überall aus dem Boden schießen. Futter für Heerscharen von Whisky-Autoren, Bloggern, Filmemachern.

Überdies war Michael aktiv in der Slow-Food-Bewegung. Er veranstaltete zahlreiche Bier- und Whisky-Workshops auf dem Salon del Gusto (der Slow-Food-Biennale) in Turin.

Sein Vermächtnis bleibt

„Niemand geht in ein Restaurant und verlangt: ‚Einen Teller Essen, bitte!‘ Menschen fragen nicht einfach nach ‚einem Glas Wein‘, ohne wenigstens anzugeben, ob er rot oder weiß, trocken oder süß, prickelnd oder still sein soll. Doch sobald ihr Verlangen von der Traube zur Gerste wechselt, fragen dieselben kritischen Leute oft einfach nach ‚einem Bier‘, oder vielleicht nennen sie eine Marke – ohne darüber nachzudenken, ob das Bestellte zur Stimmung und zum Augenblick passt. Bier wird bei weitem mehr konsumiert, aber weniger angemessen geehrt. Im Kleinen möchte ich helfen, diese Ungerechtigkeit zu korrigieren." Das schrieb Michael Jackson 1991 in seinem Buch The Beer Companion. Er hat dazu beigetragen – nicht nur im Kleinen, sondern ganz maßgeblich.

Im letzten Jahrzehnt seines Lebens litt Michael an Parkinson, was er aber so lange verschwieg, bis angesichts der Symptome gemutmaßt wurde, er sei betrunken. Auch von Diabetes war er geplagt. Seine Arbeit verschaffte ihm „Linderung“. Der Maven of Malt, Beer Hunter, Whisky Chaser und White Rose of Yorkshire starb am 30. August 2007 in seiner Londoner Wohnung - „während seiner Morgenroutine“ an einem Herzinfarkt.

Journalistische Tätigkeit und Beiträge:

The Washington Post, The Independent, The Observer, The Times, The Guardian, Beer Passion Magazine (Belgien), Journal du Brasseur, All About Beer, Celebrator Beer News, What’s Brewing, Biere, Pint, Ale Street News, Malt Advocate, Whisky Magazine, Slow Food, Zymurgy, Food and Wine, Wine Spectator, Playboy, Esquire, GQ, National Geographic, Geo, Travel & Leisure, Traveler etc. 

Bücher (Auswahl):

The English Pub (1976)
The World Guide to Beer (1977)
Pocket Guide to Beer (1986)
The World Guide to Whisky (1987)
Michael Jackson's Great Beers of Belgium (1991)
Michael Jackson's Beer Companion (1997)
Ultimate Beer (1998)
Little Book on Beer (1998)
Michael Jackson’s Complete Guide to Single Malt Scotch (1999)
The Running Press Pocket Guide to Beer: The Connoisseur's Companion to More Than 2.000 Beers of the World (2000)
Michael Jackson's Great Beer Guide (2000)
Great Beers of Belgium (2001)
Scotland and its Whiskies (2001),
The Malt Whisky Companion (2004)
Whisky: The Definitive World Guide (2005)
Bar and Cocktail Party Book (2005)
Whisky (2005)

Multimedia (Auswahl): 

The Beer Hunter (1989), Satz aus zwei VHS-Videokassetten
A Journey of Discovery – Tasting the Classic Malts with Michael Jackson (1992), VHS-Videokassette
The Beer Hunter (1995), CD-ROM über die amerikanische Bier-Kultur
World Beer Hunter (1996), CD-ROM über Bier-Kulturen der Welt
Beer Hunter The Movie (2013), Dokumentarfilm über das Leben von Michael Jackson

Auszeichnungen (Auswahl):

André Simon Award
Glenfiddich Trophy 
Fünf Glenfiddich Awards (für seine Bücher, Kolumnen und TV-Auftritte)
Belgian Mercurius Award (für Verdienste um das belgische Bier, überreicht von Kronprinz Philippe)
James Beard Foundation Award 2006 (für sein letztes Buch „Whisky“)
Gold Tankard of the British Guild of Beer Writers (für seine CD-ROMs)
Auszeichnungen als „Columnist of the Year“ von der North American Guild of Beer Writers
Officer of Honour in the Chevalerie de Fourquet
Master of the Quaich in the Scotch Whisky Connoisseurs’ Society, Keepers of the Quaich
Ehrenoffizier der Ridderschap van de Roerstok (Belgien)
Holder of the Haarikka ("haarikanhaltija") (Finnish Sahti Association Award)
Erster Empfänger des US Achievement Award of the Institute for Fermentation Studies
Honorary Master Beer Judge; Beer Judge Certification Program (BJCP)

Loading ...