Madeira
Man erkannte diesen Effekt der Wärme auf den Wein, da Madeira-Fässer oft auf dem Seeweg auch in die portugiesischen Kolonien Angola oder Mosambik transportiert wurden und die Weine nach dieser Reise als deutlich verbessert wahrgenommen wurden.
Ursache war die Einwirkung des tropischen Klimas und der Hitze. Dieser Effekt wird mittlerweile künstlich erzeugt, da auch kein Madeira-Hersteller mehr diesen Transport der Fässer, die „Torna viagem“, durchführen lässt.
Zugelassene Rebsorten und Madeiratypen
Sercial: Sehr säurebetonter weißer Madeira, der eine lange Reifezeit benötigt. Sercial-Madeiras offenbaren Aromen von Orangen, Limonen und Nüssen und weisen eine Petrolnote auf, die vor allem älteren, sehr hochwertigen Rieslingen zu eigen ist.
Gouveio: Ein weißer Madeira mit halbtrockenem Geschmack, der oft in Form des „Rainwater Madeira“ verarbeitet wird. Er ist leichter als der Sercial und präsentiert Aromen von Trockenfrüchten, Honig, Kaffee und Schokolade.
Bual / Boal: Der Madeira aus weißen Trauben ist trotzdem erstaunlich dunkel, halbtrocken und sehr aromatisch. Mit guter Süße-Säure-Balance erinnert er an Limette, Orangenschale, Aprikose und verschiedene Trockenfrüchte.
Malmsey: Nach dem englischen Namen der Rebsorte Malvasia benannter Madeira, der sehr süß ist. Seinen Aromatik erinnert an Toffee, Vanille und Marmelade.
Tinta Negra Mole: Aus dieser Rebsorte werden klassische Madeiras in den Geschmacksrichtungen dry, medium-dry, medium-sweet und sweet erzeugt.
Terrantez: Aus dieser Rebsorte werden sowohl trockene, als auch halbtrockene und süße Weine hergestellt. Sehr selten, da wohl kaum mehr als 500 Liter pro Jahr erzeugt werden.
Klassifizierung der Cuvées
Rainwater: Drei Jahre alter Madeira von eher leichter Natur.
Three Years old Reserve (Fine): Meist aus der Tinta Negra Mole erzeugter Madeira, der mindestens drei Jahre als sein muss.
Five Years old Reserve: Der Anteil an Tinta Negra Mole ist auf 15% beschränkt, wobei die anderen Rebsorten angegeben sein müssen.
Alvada: Mindestens 5 Jahre Lagerung.
10, 15, 20 Years old Reserve: Der jeweils jüngste Wein dieser Cuvées muss das auf der Flasche angegebene Alter aufweisen.
Solera: Nach dem für Sherry üblichen Solerasystem hergestellter Madeira. Daher keine Jahresangabe, da dieser Madeira ein Blend verschiedenster Jahrgänge ist.
Vintage Madeira: Sortenreiner Jahrgangsmadeira, der mind. 20 Jahre im Fass reifte. Die hohe Oxidation der Weine macht eine nahezu unbegrenzte Lagerung möglich.
Colheita: Jahrgangsmadeira, der allerding nur zwischen 6 bis 18 Jahren im Fass lagerte)
Harvest Vintage: Moderner Madeira mit geringem Alterungspotenzial und 5 bis 10 Jahren Fassreife
Vinho da Roda bzw. Vinho da Torno: Traditionell auf dem Schiff über den Äquator transportierter Madeira, der so seine optimale Reife erlangte. Sehr selten und sehr teuer.