Libanon
Im Libanon dominieren französische Rebsorte und das nicht ohne Grund, denn von 1920 bis 1946 war Libanon französisches Mandatsgebiet. Die meisten Rebe, die heute im Libanon stehen, stammen aus dieser Zeit. Bei den roten Sorten sind Cinsault, Carignan, Mourvèdre, Grenache, Alicante, Cabernet Sauvignon und Cinsault vorherrschend. Cabernet Sauvignon Weine sind die Spezialität vom Château Musar. Die Weine werden in Holzfässern französischer Eiche ausgebaut und sind charakteristisch schwer und wuchtig mit schöner Frucht und Würze. Wein-Kenner vergleichen die Weine mit jenen aus Bordeaux und Rhône ergänzt durch eine leicht exotische Mischung.
Bei den weißen Sorten werden überwiegend Sauvignon Blanc, Ugni Blanc, Sémillon und Chardonnay angebaut. Hinzu kommen viele lokale Reben wie Merweh oder Meroué.
Wein-Geschichte
Experten vermuten das die Phönizier der ersten Reben nach Libanon brachten. Das bedeutendste Wein-Gebiet im Libanon ist das Bekaa-Tal. In der Antike blühte besonders die Stadt Baalbek auf, ein Bacchus-Tempel aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. verdeutlicht die enorme Bedeutung des Weins und Wein-Baus für den Libanon. Im Mittelalter hatten die Weine aus dem Libanon ebenfalls große Bekanntheit. In allen Ländern Europas wurden Weine aus Tyros oder Sidon genossen. Kaufleute aus Venetien hatten den Wein aus dem Libanon exportiert. Die Venezianer waren längere Zeit im Besitz des Libanon Gebiets.
Der Wein-Bau im Libanon fokussiert sich heute auf das Bekaa-Tal mit der Stadt Baalbek. Trauben für den Verzehr werden auch in der Ebene gepflanzt. Die Reben im Bekaa-Tal stehen in einer Höhe von bis zu 1.000 Meter. Hier herrschen die idealen Bedingungen um Wein anzubauen. Die Sonne scheint bis zu 300 Tage im Jahre, das Mittelmeer reguliert die Temperaturen und es gibt ausreichend Niederschlag. So reifen die Trauben vor der Ernte voll aus. Drahtrahmenziehung ist eher selten im Wein-Land Libanon zu finden, die meisten Reben gedeihen an niedrigen Büschen, sie brauchen nur wenig Pflege.
Bis Anfang der 1980er Jahre war die Inlandsnachfrage nach Wein sehr hoch, mit Beginn des Libanon-Kriegs ging der Konsum an Wein schlagartig zurück. Viele Weingüter konnten in dieser Zeit nur wenige Ernten einbringen. Das Vorzeigeweingut Château Musar ist das einzige Weingut, das nur 1984 nicht ernten konnte. Die Reben, die während des Krieges angebaut wurden, dienten später als Tafeltrauben oder zur Produktion des Nationalgetränks Arrak. Dieser Schnaps mit Anisgeschmack fand während des Krieges reißenden Absatz. Vorzeigeweingüter aus dem Libanon sind Château Musar, Château Kefraya und Château Ksara.