Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Aufgrund des hohen Auftragsvolumens kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Languedoc

Languedoc - Allgemein
Die Wein-Region Languedoc wird hin und wieder das "Kalifornien Frankreichs" genannt. Das Languedoc umfasst hat nämlich wie der amerikanische Wein-Staat viel Sonne, viele Mikroklimata sowie viele verschiedene Landschaftsformationen. Hinzu kommen viele Bodenarten und ein großartiges Wein-Potential, welches seit ein paar Jahren ausgenutzt wird. So wurden Ende der 1970er Jahre Zehntausende Hektar minderwertiger Reben gerodet und eine junge, oft gut ausgebildete Generation von Winzern führte hochwertige Sorten und eine moderne Kellertechnik ein. So profilierte sich das Languedoc als Lieferant von Qualitätsweinen.
Das Wein-Gebiet Languedoc ist eine frühere französische Provinz an der Mittelmeerküste von der Rhône bis jenseits von Narbonne. Insgesamt besitzt das Languedoc etwa 300.000 Hektar Rebfläche, was ein Drittel der Gesamtrebfläche Frankreichs ausmacht. So erzeugt das Languedoc ein Viertel bis ein Drittel der französischen Wein-Ernte, je nach Jahrgang etwa zwei Milliarden Liter Wein. Des Weiteren werden im Languedoc rund die Hälfte der französischen Tafelweine und nahezu drei Viertel der französischen Landweine überhaupt produziert.
Das Wein-Gebiet Languedoc befindet sich in den drei südfranzösischen Départements Hérault, Aude sowie dem größten Teil von Gard.
Im Languedoc werden überragende Weine mit ganz einzigartigem, d.h. mediterranem Charakter erzeugt, was sie zu einer weltweit attraktiven Anbauregion gemacht hat und Investoren aus In- sowie Ausland ans Mittelmeer gelockt hat.

Rebsorten und Wein im Languedoc
Coteaux du Languedoc

Der bekannteste AOC-Wein ist der Coteaux du Languedoc. Diese Wein-Region ist mit etwa 10.000 Hektar die größte im Languedoc. Sie beginnt im Süden von Nîmes und endet in Narbonne. Hier wird zu etwa 70 Prozent Rotwein erzeugt, während der Anteil in den anderen Wein-Regionen ungemein höher liegt. Stattdessen werden besonders in den Küstengebieten sehr viel Weißwein, vielerorts auch Rosé produziert. Aufgrund der vielen Mikroklimata und Bodenbeschaffungen ist es sehr schwierig die Rotweine auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die drei Hauptrebsorten des Coteaux du Languedoc sind Grenache, Mourvèdre und Syrah, bei denen letztere die größte Aufmerksamkeit erfährt. Diese aromatisch vielfältige Sorte Syrah reift sehr früh und es sehr farbintensiv. Angebaut wird sie auf den kargen Höhenlagen des Couteaux du Languedoc und bekommt aus diesem Grund einen vollen und warmen Charakter und darüber hinaus eine sehr dichte Struktur mit wild anmutenden Aromen.
Aber auch die Aufmerksamkeit für die anderen beiden Wein-Rebsorten Mourvèdre und Grenache wächst. So ist erstere sehr schwierig anzubauen und bringt nur in für sie geeigneten Lagen zufrieden stellenden Resultate. Am schwierigsten anzubauen ist der Grenache noir aufgrund seiner Neigung zum Verrieseln und zur Oxidation.

Fitou
Ein anderer Wein aus der Region ist der Wein aus Fitou. Hier werden auf 2.500 Hektar etwa 13 Millionen Liter Wein erzeugt. Die Appellation Fitou in Languedoc besteht aus zwei knapp 10 Kilometern voneinander entfernten Enklaven im Gebiet der Corbières. Das Gebiet Fitou maritime erstreckt sich auf Ostausläufern der Corbières, auf tonkalkigen, oft kargen und steinigen Böden und grenzt ans Mittelmeer. Die Feuchtigkeit des Mittelmeers sorgt für eine gute Reife und bietet ideale Bedingungen für den heiklen, aber hochwertigen Mourvèdre. Das andere Gebiet wird Fitou de Hautes-Corbières genannt und bildet zum größten Teil eine wilde, zerklüftete Hügellandschaft, in welcher eine Vielzahl mediterraner Kräuter, Sträucher und Orchideen gedeiht. Auf den überwiegend schiefrigen Böden findet die Syrah-Wein-Rebe hervorragende Bedingungen. Entgegen dieser neu eingeführten Sorten verdankt der Fitou seinen Charakter alten Carignan-Reben und Grenache Noir.
Der Rotwein des Fitou, früher eher rustikal, hat auch einen Wandel durchgemacht. Durch die Kohlensäuremaischung wird die Carignan-Rebe zugänglicher, Syrah oder Mourvèdre in der Assemblage geben feinere Tannine und rassigere Aromen. Darüber hinaus verleihen neue kleinere Fässer Würznoten und Eleganz.
In Limoux, einer kleinen Stadt westlich von Carcassonne, rühmt man sich, Frankreichs ältesten Schaumwein herzustellen, was offiziell seit 1531 der Fall ist.

Blanquette de Limoux
Der bedeutendste Vertreter dieses Weins im Languedoc ist der Blanquette de Limoux. Die wichtigste Rebe hierfür ist Mauzac, welche dazu neigt nicht durchzugären. Bei rechtzeitiger Lese liefert diese Wein-Rebe einen frischen Wein mit einem leichten in Richtung Äpfel tendierenden Aroma. Erlaubt sind bis zu zehn Prozent Chardonnay und/oder Chenin Blanc. Vinifiziert wird dann nach dem Champagnerverfahren.
Weitere Gebiete des Languedoc, in welchen Wein erzeugt wird, sind Corbières, Minervois, Clairette de Languedoc und Faugères. Außerdem werden noch süße Muskatellerweine erzeugt, wie die gespritzten Muscat de Frontignan und Mireval.

Geschichte des Languedoc
Die zwischen Bergen und dem Mittelmeer gelegene Wein-Region Languedoc bildet die natürliche Verbindung zwischen Italien und Spanien, sodass sie in ihrer wechselvollen Geschichte viele Stämme, Heere und Völker erlebt hat. Schon vor Beginn unserer Zeitrechnung kamen die Römer, welche Languedoc 500 Jahre lang prägten. Dank des mediterranen Klimas und der fruchtbaren Schwemmlandböden in Languedoc werden vor allem die flachen Teile des Languedoc seit Menschengedenken landwirtschaftlich genutzt.
Während ursprünglich Getreide angebaut wurde, entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert auch der Weinbau. Die Ernte wurde zum größten Teil destilliert: Im Jahre 1791 wurden über die Hafenstadt Sète nicht weniger als 20 Millionen Liter Wein-Alkohol verschifft, welcher aus der zehnfachen Menge Wein destilliert worden waren.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Schwerpunkt auf billige Alltagsweine. Nach dem Bau der ersten Bahnlinien wurde das Languedoc zum Hauptlieferanten der stark wachsenden und nach immer mehr Wein verlangenden Hauptstadt Paris. So brach im 19. Jahrhundert das goldene Zeitalter der Wein-Erzeugung im Languedoc an.
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb das Languedoc Frankreichs Wein-Keller, bis ein sinkender Wein-Konsum bei gleichzeitig gestiegenen Qualitätsansprüchen das Gebiet immer mehr in Schwierigkeiten brachte. So kam man zu der Ansicht, dass nur Qualität die Gegend retten könnte, und unternahm energische Anstrengungen, dies zu erreichen. So wurden neue und bessere Rebsorten in Languedoc gepflanzt, welche oftmals viel aromatischer sind, wie die roten Syrah, Mourvèdre und Grenache Noir in Schiefer, Granit oder Tonkalk. Bei den Weißen sind dies Roussanne, Marsanne, Rolle und Viognier. Diese Rebsorten ergeben nun einen komplexen und ausgewogenen Wein, gerade in Kombination mit den angestammten, weniger expressiven Sorten. Dies brachte schließlich die Wein-Region Languedoc zu ihrem heutigen ausgezeichneten Ruf.
Loading ...