Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

La Revue du Vin de France | LARVF

Die Revue du Vin de France, kurz RVF, ist die wichtigste französische Weinfachzeitschrift. Da Frankreich bekanntlich eine herausragende Rolle in der internationalen Weinwelt spielt, hat die RVF auch weltweit eine große Bedeutung für Konsumenten, Einkäufer und Weinerzeuger. Das monatlich erscheinende Magazin gehört mittlerweile zur Gruppe Marie-Claire. Der Fokus der Zeitschrift liegt auf französischen Weinen und der außerordentlichen Vielfalt ihrer Weinbaugebiete. Zusätzlich zu den fachkundig recherchierten Artikeln und Reportagen, erscheinen regelmäßig Sonderhefte und ausführliche Bewertungen der wichtigsten Weinerzeuger bestimmter Anbaugebiete.

Der jährlich erscheinende „Guide des meilleurs vins de France“ oder auch „Guide Vert“ ist ein sehr ausführlicher und tiefgründiger Führer durch die besten französischen Weingüter und deren Weine. Die Recherchen und Bewertungen werden von dem neunköpfigen Team der RVF verantwortet. Neben einem ausgeklügelten 20 Punkte System, werden auch Informationen zu der Anbauweise der Winzer geliefert. Die biologische und biodynamische Bewirtschaftung spielt eine immer größere Rolle in Frankreich und wird von der RVF sehr positiv aufgenommen. Im „Guide Vert 2020“ wurden insgesamt 6258 Weine verkostet.

Bis vor Kurzem hat die RVF keine Noten vergeben, sondern lediglich Kommentare zu den verkosteten Weinen verfasst. Mittlerweile stützt man sich bei der Bewertung der Weine auf folgendes Schema:

20 Les vins de rêve: Traumweine

Diese Weine repräsentieren die Exzellenz. Es sind selten anzutreffende Weine, die eine unvergleichliche Interpretation ihres Terroirs liefern. Für professionelle Verkoster und Kritiker sind sie aufgrund ihrer Eleganz und Komplexität Anhaltspunkte für das zu erreichende Maximum. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine enorme Langlebigkeit aus.

19,5 - 17,5 Les vins exceptionnels: Außergewöhnliche Weine

Diese Weine sind geprägt von einer starken Persönlichkeit. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Weinen durch ihre Eleganz, Komplexität und Kraft. Nur eine gewisse Anzahl dieser Weine lässt sich jährlich ausfindig machen, insbesondere in außergewöhnlich guten Jahrgängen.

17 - 15,5 Le grands vins: Große Weine

Der große Wein ist etwas für besondere Anlässe. Seine Persönlichkeit beruht auf dem vorbildlichen Zusammenspiel der Faktoren Terroir, Rebsorte und Kellertechnik. Auch der Jahrgang und der Winzer spielen eine entscheidende Rolle dabei, ihn zu einer verlässlichen Investition zu machen.

15 - 13,5 Les bons vins: Gute Weine

Weine, die handwerklich tadellos sind, von einem guten Terroir kommen, eine feinen Sortenbestand bieten und meist aus guten Jahrgängen stammen, lassen sich als gute Weine bezeichnen. Es sind Weine, die Vergnügen bereiten.

13 - 11,5 Le vins corrects:

Der fehlerlose Wein ist technisch gelungen und ohne Mängel. Er ist ausbalanciert und weist eine mittlere Konzentration auf. Daher liefert ein Minimum an Vergnügen bei der Verkostung.

11 - 0 Le vins médiocres: Mittelmäßige Weine

Drei Mängel sind verantwortlich für einen mittelmäßigen Wein: Mangel an Konzentration, Mangel an Reife und Mangel an Ausgeglichenheit.

Loading ...