Kanton Waadt
Der Kanton Waadt ist eine Wein-Region in der westlichen Schweiz. Im Kanton Waadt, in dem französisch die Amtssprache ist, leben etwa 720.000 Menschen. Im Kanton Waadt befinden sich einige der prächtigsten Weinberge der Schweiz rund um den Genfer See. Der Kanton Waadt wird in drei Gebiete geteilt: La Côte, Lavaux und Chablais. Die gesamte Wein-Bergsfläche umfasst ca. 3.900 Hektar. Auf insgesamt 2.737 Hektar werden weiße Reben angebaut. Die wichtigste Weißweinrebe ist Chasselas. Mit über 2.600 Hektar ist sie eindeutig die dominierende weiße Rebe im Kanton Waadt. Rote Rebsorten machen im Kanton Waadt fast ein Drittel (1.145 ha) aus. Der Anteil an roten Reben hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Der typische Rotwein ist hier ein Verschnitt aus Gamay und Pinot Noir, der AOC Salvignin. Das AOC-System besteht im Kanton Waadt seit 1995. Es dürfen sich hier jedoch alle Weine mit der Bezeichnung „Château“, „Clos“, „Abbaye“ oder „Domaine“ und nicht nur Weine aus den beiden historischen Crus des Lavaux-Gebiets Grand Cru nennen.
Wein-Gebiete im Kanton Waadt
Im Wein-Gebiet La Côte im Kanton Waadt dominieren Moränenböden. Insbesondere Winzer, die ein wenig aufs Risiko gesetzt haben, könnten die Anerkennung des Weins hier deutlich anheben.
Die steilen Lagen im historischen Lavaux sind atemberaubend. Dabei stechen die großen Lagen Dézaley und Calamin, die oberhalb des Genfer Sees liegen, besonders hervor. Im Wein-Gebiet Dézaley entstehen auf Granitböden feste und körperreiche Chasselas-Weine. Zisterzienser haben in Dézaley den ersten Wein gekeltert. Aber auch der Wein umliegender Region, so zum Beispiel aus Calamin braucht einen Vergleich nicht scheuen. Das Lavaux-Gebiet im Kanton Waadt kann durch eins wahrlich punkten: Terroir. Durch das Auffalten der Alpen entstanden vor Jahrtausenden verschiedenste geologische Schichten. Ein wahrer Genuss sind auch die Rotweine aus Lavaux, einziges Manko ist, sie werden nur in minimalen Mengen erzeugt. Überwiegend werden Cuvées aus Pinot Noir gekeltert.
Das dritte Gebiet, Chablais, ist kein misslungenes Plagiat. Viel mehr geht Chablais auf „caput laci“ (Kopf des Sees) zurück. Im Chablais werden äußerst finessenreiche Weine erzeugt. Das Zentrum von Chablais liegt rund um das Schloss und Weinbaumuseum von Aigle. Auffällig ist hier, der schon merkliche Einfluss des Nordföhns des Wallis. Typisch für diese Wein-Region ist geröllreiches Schwemmland und Lagen auf Bergsturzschutt. Die Böden enthalten meist viel Kalk, Magnesium oder Gips. Wein aus dieser Region punktet durch Körperreichtum. Die dominierende Rebe ist Chasselas, Rotwein wird hier eher weniger angebaut.