Guyot
Populäres Reberziehungssystem, welches von Jules Guyot im 19. Jh. vorangebracht wurde und im europäischen Qualitätsweinbau bis heute die am häufigsten praktizierte Erziehungsform darstellt.
Die Reben wachsen hierbei an horizontal gespannten Drähten. Die dem Rebstamm zweitnächste Fruchtrute wird auf sechs bis zehn Augen angeschnitten und am untersten Draht befestigt. Anschließend wird sie gebogen und am untersten Draht angeheftet. Diese sogenannte Bogrebe bildet in diesem Jahr die Trauben. Die dem Rebstamm am nächsten gelegene Fruchtrute trägt dahingegen im nächsten Jahr die Trauben.