Falstaff
Falstaff ist ein Gourmetmagazin mit Schwerpunkt Wein, das seit 1980 achtmal jährlich erscheint. Das älteste und vor allem wichtigste österreichische Weinjournal berichtet regelmäßig über Lifestyle-Themen wie Essen, Reisen und Weingenuss. Neben dem Falstaff Magazin sind auch der Falstaff Wein Guide, der einmal jährlich erscheint, sowie das Online-Angebot mit News aus der Weinwelt und einer umfangreichen Datenbank (seit 2010) zu relevanten Indikatoren guten Weins im deutschsprachigen Raum geworden.
Gegründet wurde das Magazin von den Wirtschaftsjournalisten Helmut Romé und Hans Dibold. 2005 erfolgte mit Einstieg von Chefredakteur Wolfgang Rosam zudem eine umfassende Erweiterung des Themenspektrums, vor allem auf die Bereiche Restaurantkritik, Bars und Hotels. Außerdem kamen weitere Magazine für den Lifestyle-Bereich hinzu, sodass unter dem Namen Falstaff heute nicht mehr nur das Weinmagazin, sondern vor allem der dahinterstehende Verlag gemeint ist. Seit 2010 erscheint der Falstaff auch in Deutschland, seit 2014 in der Schweiz. Die Gesamtauflage des Magazins beträgt in etwa 150.000 Exemplare.
Die Weinbewertungen des Falstaff orientieren sich am internationalen 100-Punkte-System, sodass medienübergreifend und unter den einzelnen Kategorien Vergleichbarkeit sichergestellt ist. Das mehrköpfige Verkostungsteam setzt sich aus Experten sowohl mit Journalismus- als auch Praxiserfahrung zusammen und wendet allgemein strenge Richtlinien an. Im Falstaff Wein Guide Deutschland 2019 zum Beispiel finden sich nur zwei unter insgesamt 4.000 Weinen, die mit vollen 100 Punkten ausgezeichnet wurden. Bei jeder Verkostung kommt zudem den Jahrgängen eine besondere Beachtung zu. Weitere Punkte, die vergeben werden, sind 1-4 Falstaff Weingläser für Weinbars, 1-4 Falstaff Gläser für Bars, 1-4 Falstaff Gabeln für Restaurants und 1-5 Falstaff Sterne für Winzer:
95-100 Punkte: Spitzenweine (analog: 4 Gläser / Gabeln)
90-94 Punkte: Hervorragende Weine (analog: 3 Gläser / Gabeln)
85-89 Punkte: Sehr gute Weine (analog: 2 Gläser / Gabeln)
80-84 Punkte: gute Weine (analog: 1 Glas / Gabel)
75-89 Punkte: okay (nur in der Online-Datenbank)
Vor allem die Falstaff Datenbank bietet einen großen Fundus an Wein-, Restaurant-, Bar- und Weingutbewertungen und stellt über die jeweilige Punktezahl hinaus auch weiterführende Informationen und Verkostungsnotizen bereit. Die Weingüter werden mit 1-5 Sternen bewertet, wobei es Abstufungen im 0,5-Bereich geben kann. Eine Umrechnung ins 100-Punkte-System findet jedoch nicht statt. Zudem lassen sich online auch regelmäßig aktualisierte Bestenlisten wie die Top 100 der internationalen Weine, die Top 50 der deutschen Weine oder Preisleistungssieger einsehen.
Außerhalb des Print- und Onlineprogramms veranstaltet der Falstaff regelmäßig Events wie das „Falstaff Champagnerglas“ (einer exklusiven Champagnerverkostung) und die „Falstaff Rotweingala“ (Österreichs wichtigste Rotweinauszeichnung). Außerdem stellen Auszeichnungen wie „Winzer des Jahres“ im Rahmen der Falstaff Wein Trophy stets große Ereignisse dar.
Der Name Falstaff geht übrigens auf die gleichnamige Shakespeare’sche Figur zurück – einen wohlbeleibten Soldaten, der unter anderem in „Heinrich IV.“ für Lebensgenuss und Trinkfreude steht.
zu den vom Falstaff bewerteten Weinen