Entre-Deux-Mers
Die Wein-Region Entre-Deux-Mers ist das landschaftlich vielleicht schönste Weingebiet von Bordeaux. Übersetzt bedeutet Entre-Deux-Mers "Zwischen zwei Meeren" und wird deshalb auch gern Zweistromland genannt. Entre-Deux-Mers liegt zwischen den Flüssen Dordogne und Garonne, welche sich im Nordwesten von Bordeaux zur Gironde vereinigen. Dabei ist die liebliche Wein-Region voller Hügel und durchzogen von vielen Bächen und Flüsschen. Wälder, Äcker und Weiden wechseln sich mit stillen, uralten Dörfern, ummauerten Städtchen, Klöstern sowie Burgen ab und bieten somit eine Menge für das Auge.
Doch auch für den Gaumen des Wein-Kenners ist gesorgt, denn etwa ein Drittel aller Bordeaux-Reben stehen im Zweistromland Entre-Deux-Mers.
Des Weiteren ist Entre-Deux-Mers etwa 23.000 Hektar groß und damit ein Viertel der gesamten Bordeaux-Wein-Region. Somit stellt Entre-Deux-Mers die größte unterregionale Appellation des Wein-Gebietes.
Weinreben in Entre-Deux-Mers
Obwohl in der Wein-Region Entre-Deux-Mers auch Merlot und die beiden Cabernets kultiviert werden, gilt die Herkunftsbezeichnung nur für weiße Weine, welche meist aus Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle gekeltert werden. Besonders durch die meist ton- und kieshaltigen Böden wird dieser Vorgang unterstützt. Darüber hinaus werden auch andere, seltenere Weine produziert, zum Beispiel durch die Wein-Rebsorten Merlot Blanc, Colombard, Mauzac und Ugni blanc.
Im letzten Jahrzehnt ergab es sich aber, dass immer weniger Weißwein aufgrund der sinkenden Nachfrage erzeugt wurde. Daraus folgte, dass in den letzten Jahren zumeist Rotweine, ca. 75 Prozent, produziert wurden, welche man als Bordeaux und Bordeaux supérieur verkaufen darf.
Wein in Entre-Deux-Mers
Der einzige Wein, welcher nach der Gegend selbst benannt wurde, ist der Wein Entre-Deux-Mers. Dieser ist im Geschmack trocken und ein stets weißer Verschnittwein. Darüber hinaus wird er in unterschiedlichen Stilrichtungen erzeugt: von saftig, leicht fruchtig, frisch und schlicht bis vielfältig abgestupft und auf Holz vergoren. Etwa fünf Prozent der Gesamterzeugung wird als Entre-Deux-Mers-Benauge, eine spezielle Version, welcher ein Weißwein ist, der über vier g/l Restzucker enthält.