Elsass
Kaum eine andere Wein-Region nimmt den Besucher so gefangen wie das Elsass. Im äußersten Nordosten Frankreichs zwischen der Ostflanke der Vogesen und der Rheinebene liegend, verzaubert es mit seinen blumenbeschmückten Fachwerkhäusern, romantischen Plätzen, kunstvoll verzierte Brunnen und eine sanft gewellte Wein-Landschaft - das Elsass ist mit allen seinen Elementen ein Landstrich für Genießer. Dabei liegt der Elsass in den beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin.
Produziert werden im Wein-Gebiet Elsass vor allem köstliche Weißweine, welche meist nach ihrer Rebsorte benannt sind. Während reinsortige Weine andernorts erst in neuerer Zeit aufgekommen sind, haben sie im Elsass Tradition. Hier werden zu 95 Prozent Weißweine erzeugt, was in Zahlen ausgedrückt etwa zwischen 1 und 1,5 Millionen Hektoliter auf 14.500 Hektar Rebfläche sind. Meist sind sie trocken, wenn auch ohne übermäßige Säure, denn durch die geschützte Lage des Gebiets reifen die Trauben gut aus.
Aus landschaftlicher Sicht bietet das Elsass optimale Bedingungen für den Weinbau. So liegt die Wein-Region zwischen dem Gebirgszug der Vogesen im Westen und dem Schwarzwald im Osten. Zwischen den beiden Gebieten fließt der Rhein und die Elsässer Weinberge sind an den ersten Ausläufern des Vogesen-Gebirges zu finden, welches warme und geschützte Klimabedingungen sowie wenig Niederschlag garantiert.
Auch der Boden im Wein-Gebiet Elsass gibt sein Übriges für einen exzellenten elsässischen Wein. Durch den Grabenbruch gibt es viele verschiedene geologische Formationen an der Erdoberfläche: Sand und Kiesel, Mergel ud Löß, Kalk und Ton, Schiefer und Granit sowie Vulkangestein. Jedes dieser Böden hat einen Einfluss auf die Qualität der Weine. So mundet ein Wein aus dem Elsass beispielsweise durch die Gewürztraminer von Granitböden anders als einer von Muschelkalkböden.
Rebsorten und Wein im Elsass
Zu etwa 25 Prozent wird in der Wein-Region Elsass die Rießling-Rebe verwendet. Da das Elsass auf der Leeseite der Vogesen liegt, gedeiht der Rießling dort. Aus den Trauben werden ausschließlich trockene Weine erzeugt. Die besten von ihnen haben Rasse, Finesse und ein Aroma, in welchem florale und fruchtige Elemente eine harmonische Verbindung eingehen. Die Sorten mit hoher Säure müssen meist einige Jahre reifen.
Der Gewürztraminer findet zu etwa 16 Prozent in den Wein-Rebgärten Verwendung. Gelegentlich sind diese Weine recht leicht, öfter aber sinnlich, kräftig und aromatisch.
Wein aus dem Pinot gris wird im Elsass Tokay Pinot gris bezeichnet und findet zu etwa zwölf Prozent Verwendung. Dieser Wein kommt in verschiedenen Versionen auf den Markt: Er kann trocken, halbtrocken oder fast süß schmecken, wobei ihn stets eine feste Struktur und ein markantes, rauchig-nussiges Aroma auszeichnet.
Die einzige Rotweinrebe des Elsass, die Pinot Noir, bedeckt etwa neun Prozent der gesamten bestockten Fläche. Früher wurde hieraus fast ausschließlich Rosé und ein sehr heller Rotwein erzeugt, doch findet man auch vollrote Weine, welche teilweise sogar Fassausbau haben.
Andere Weißweinreben, die Verwendung finden, sind Sylvaner, Muskat, Klevner und Chasselas. Bei den drei letzten Wein-Rebsorten liegt die Bestockung nur bei etwa drei bzw. zwei Prozent.