Decanter Wine Award
Die Decanter World Wine Awards (DWWA) gehören zu den weltweit größten Weinwettbewerben und werden seit 2004 einmal jährlich in London vom Decanter Magazin veranstaltet.
Alle eingereichten Weine können drei Runden bestehen, wobei zunächst in einer (nullten) Vorrunde die Spreu vom Weizen getrennt wird. Wer diese Vorrunde besteht, bekommt automatisch die blaue Empfehlungsmedaille. Dann geht es in die erste Runde, wo „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ vergeben werden. Die Richtlinien entsprechen dem 100-Punkte-System, wie es auch im Magazin Anwendung findet. Die Flaschen werden dabei verhüllt und den Juroren sind lediglich Region, Preissegment und Sorte (also Weißwein, Rotwein, Schaumwein, Dessertwertwein oder Rosé) bekannt. In die zweite Runde schaffen es nur die Goldgewinner des ersten Durchlaufs, wo die besten Sorten einer Region mit Platin gekürt werden. Wer hier gewinnt, darf in die finale dritte Runde, wo die besten Weine je Sorte in der Kategorie Best in Show prämiert werden.
Best in Show: 97-100 Bewertungspunkte (dritte Runde)
Platin: 97-100 Bewertungspunkte (zweite Runde)
Gold: 95-96 Bewertungspunkte (erste Runde)
Silber: 90-94 Bewertungspunkte (erste Runde)
Bronze: 86-89 Bewertungspunkte (erste Runde)
Commended (blaue Medaille): 83-85 Bewertungspunkte (Vorrunde)
Die Ansprüche sind also sehr hoch und müssen eine Jury aus mehreren hundert Weinexperten überzeugen, darunter auch zahlreiche Masters of Wine und Master Sommeliers. 2019 beispielsweise waren es über 280 Weinprofis, die aus nahezu 17.000 Weinen nur 2,9 % mit Gold, 0,9% mit Platin und 0,3% mit Best in Show auszeichneten.
Weitere Preise, die vom Decanter vergeben werden, sind die Decanter Asia Wine Awards (DAWA) speziell für den asiatischen Markt, die Decanter Retailer Awards für die besten Weinhändler Großbritanniens sowie die Decanter Hall of Fame, in die es nur absolute Koryphäen schaffen, die den Weinmarkt nachhaltig geprägt haben.