Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Dan Berger's International Wine Competition

Dan Berger's International Wine Competition, kurz DBIWC, ist ein 1982 ins Leben gerufener jährlich stattfindender Weinwettbewerb des Journalisten Dan Berger. Bis einschließlich 2015 hieß die Veranstaltung noch Riverside International Wine Competition (RIWC). Größte Neuerung ist seither die zusätzliche Verkostung von Apfelweinen. Der Wettbewerb findet in Santa Rosa, Kalifornien statt.

In den 1980ern machte sich Dan Berger einen Namen als Koryphäe innerhalb des New York Wine Writers Circle. Er leitete zahlreiche Kolumnen (z.B. die Weinkolumne der L.A. Times) und brachte diverse Bücher über das Thema Wein heraus. Eine der bekanntesten Veröffentlichungen ist „Beyond the Grapes: An Inside Look at Napa Valley“ (1991). Mit seinem Wettbewerb, der bis zu Beginn der 1990er noch im Rahmen der California State Fair stattfand, wollte Berger vor allem unbekannteren Anbauregionen ein Forum geben, dennoch ist bis heute Credo der Veranstaltung, vorurteilslos Weine aller Richtungen und Stile zu testen. Aus diesem Grund wird auch auf finanzielle Prämierung verzichtet. Auch hybride Rebsorten kamen im Rahmen des RIWC erstmals auf Spitzenränge.

Die Preise des DBIWC werden in Medaillenform verliehen – klassisch gestuft nach Bronze, Silber und Gold. Es gibt zahlreiche Kategorien, die jedem Weinstil und vor allem auch jeder Weinregion gerecht werden, sodass beispielsweise australische und kanadische Rieslinge nicht gegeneinander antreten müssen. Die 24-köpfige Jury setzt sich vorrangig zusammen aus Winzern, Weinhändlern, Sommeliers und Weinkolumnisten, um sowohl die Produzenten- als auch die Verbraucherseite gleichwertig abzubilden. Weiterhin kommen Preisrichter und Fachleute mit speziellen Stil-/Terroir-Kenntnissen in der jeweiligen Kategorie zum Einsatz. Bewertungskriterien sind die international anerkannten Maßstäbe der Blindverkostung, wie sie im Standardwerk „Wines: Their Sensory Evaluation“ von Maynard Amerine aus dem Jahr 1976 beschrieben werden.

Neben den regulären Kategorien verleiht der DBIWC auch Sonderpreise, wie etwa in Zusammenarbeit mit der International Riesling Foundation die besten Rieslinge in den Klassen trocken, halbtrocken, lieblich und süß. Hinzu kommen Prämierungen wie Best of Class und Best of Show für die Spitzenweine der jeweiligen Stile und Preisklassen. Außerdem gibt es noch die Sparten Winery of the Year, Small Winery of the Year, Terroir Trophy und Value Winery of the Year. Die ausführliche Kategorienübersicht ist auf der Homepage der Dan Berger's International Wine Competition einsehbar, wo sich auch eine moderne Datenbank befindet, in der alle Preisträger seit 1982 abgerufen werden können.

Loading ...