Carignan
Geschichte/Bedeutung
Der Carignan kommt ursprünglich aus dem nordspanischen Aragón. Dort wurde die Rebe Cariñena genannt, nach einem kleinen Weinort südlich von Zaragoza. Carignan ist eine der zugelassenen Sorten für roten Rioja (unter dem Namen Mazuelo). In Spanien nimmt sie etwa 10.000 Hektar ein, in Katalonien spielt sie eine wichtige Rolle.
Im Jahr 1968 wurde Carignan in Frankreich noch auf 211.254 Hektar angebaut, zur gleichen Zeit nahm die algerische Rebfläche 140.000 Hektar ein. Damit war Carignan die wichtigste Rotweinrebe der Welt. Trotz massiver Rodung, in Frankreich waren es von 1989 bis 1999 um die 43%, von 2005 bis 2010 ist die Rebfläche von ehemals 72.828 Hektar auf 59.210 Hektar gesunken, ist Carignan mit weltweit 115.000 Hektar die zweithäufigste Rotweinrebe und die fünfthäufigste Rebe der Welt.
In Frankreich nimmt sie heute hinter Merlot, Grenache und Syrah nur noch Platz 4 bei den Rotweinreben ein, bald wird sie auch vom Cabernet Sauvignon überholt. In Côtes du Roussillon und Côtes Roussillon-Villages sind Carignan Weine (ein Anteil bis zu 60% zugelassen) höchst ansprechend.
Daneben wächst Carignan u.a. noch in Algerien, Argentinien, Griechenland, Italien (auf Sardinien), Libanon, Marokko, Mexiko, Uruguay und in den USA (mittleres Kalifornien).
Ausbau
Carignan ist stark anfällig für Echten und Falschen Mehltau. Aufgrund der dichten Beeren neigt Carignan zu Rohfäule. Zu starker Wind macht dem rissigem Holz der Traubenstile Probleme. Beste Ergebnisse erbringt der Carignan im Mittelmeerraum. Carignan ist spätreifend, daher ist sie vor Spätfrosten geschützt. Sie ist sehr wuchsstark, daher ist die Ertragsregulierung bei einem hohen Qualitätsanspruch von größter Bedeutung. Bei einem fruchtbaren Boden kann der Ertrag bei bis zu 200 Hektoliter/Hektar liegen. Das Mostgewicht ist meist sehr hoch.
Anbau/Geschmack
Aus Carignan werden fast nie reinsortige Weine gekeltert. Vergort der Saft auf herkömmliche Weise, sind die Weine tieffarbend und wegen Säure und Tannin eher streng. Diese Weine werden zum Verschnitt verwendet, weil sie den Weinen Struktur und Rückgrat verleihen.
Carignan Weine nach dem Verfahren der macération carbonique haben ein ganz anderen Charakter. Diese Weine sind viel geschmeidiger, es kommen Aromen von Frucht und Kräuter mit einer leichten Würzigkeit zum Ausdruck. Besonders in Wein-Regionen des Languedoc, wo dieses Verfahren angewendet wird, entstehen mit etwas Syrah, Grenache, Cinsault und/oder Mourvèdre verblüffend köstliche Weine. Im Mittelmeerraum punkten die Weine durch fruchtige Anklänge von Pflaumen und Feigen.
Ampelographie
Der Habitus (Gesamtheit aller wesentlichen und typischen sichtbaren Eigenschaften) des Carignan hat folgende Auffälligkeiten: eine offene, weißwollig behaarte und rötliche gerandete Triebspitze. Die Jungblätter haben eine gelbliche Farbe und sind ebenfalls weißwollig. Carignan hat sehr große Blätter, die fünf Lappen haben und stark gebuchtet sind. Die Oberfläche des Carignan Blattes ist raus blasig. Die Traube ist konus- bis walzenförmig, groß, geschultert und dichtbeerig. Carignan Beeren sind mittelgroß, rundlich, dickschalig und haben eine schwarzblaue Farbe.
Fakten zu Carignan:
Rotweinrebe
Weltweite Rebfläche: ca. 115.000 Hektar
Anbauländer: Algerien, Frankreich (59.000), Spanien (10.000), Italien (auf Sardinien), Libanon, Marokko, Mexiko, Argentinien, Urguay, Chile (675 ha), Portugal, USA (mittleres Kalifornien)
Aromen: Carignan Weine, die nach einem macération carbonique hergestellt wurden haben Elemente von sowohl schwarzen und roten Früchten als auch von Kräutern und Gewürzen. Weine mit einem hohen Carignan Anteil, die reifer sind, weisen starke Aromen vom Wild auf. Im Mittelmeerraum fruchtige Anklänge von Pflaumen und Feigen.
Passt zu: Von Carignan beherrschte Rotweine schmecken vorzüglich zu ländlichen Gerichten. Als Vorspeisen sind im Roussillon zu diesen Weinen gebackene Schnecken mit Knoblauchmayonnaise sehr beliebt. Grillwürste, gebratenes Rind-, Schweine- und Lamfleisch, Schachlik und Shish Kebab und alter Hartkäse und Blauschimmelkäse sind ebenfalls geeignete Begleiter.
Synonyme: Babo(u)nenc, Bois dur, Bois de fer, Carignane (Kalifornien), Carignano (Italien), Cariñena, Catalan, Crujillon, Mataro, Mazuela, Mazuelo, Monestel, Pinot evara, Plalt d'Espagne, Plant de Lédenon, Roussillonen, Samsó, Tinto mazuelo, Uva di Spagna