Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon Weine aus voll ausgereiften Trauben werden durch das Aroma von schwarzen Johannisbeeren dominiert. Andere Früchte wie Maulbeeren, Brombeeren, schwarze Kirschen und Pflaumen sind ebenfalls zu schmecken. Daneben sind Anklänge von Pfefferminz und Eukalyptus sehr typisch, in manchen Weinen kann man auch Bleistiftschabsel, Zedernholz, Zigarettenkistchenholz, Tabak und Schokolade erkennen. Weine die aus nicht ganz ausgereiften Reben gekeltert wurden, besitzen oft pflanzliche und gemüseartige Aromen so z.B. grüne Paprika, Gras und Spargel.
Den Ursprung des Cabernet Sauvignon kennt man nicht genau, wo er aber seinen Durchbruch feierte steht fest: in Bordeaux. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Cabernet Sauvignon im Médoc zur dominanten Rebsorte, bis heute ist er dort an der Spitze. Auch in anderen Bordeaux-Gebieten wie zum Beispiel Graves fokussiert man sich auf Cabernet Sauvignon. Trotzdem hat auch diese Rebe besondere Bodengegebenheiten, in denen sie besser wächst. Auf nicht zu dichten, gut entwässerten Böden erbringt er die optimalen Resultate. Auf Kiesböden in Bordeaux entstehen wunderbare Weine, da das Regenwasser sofort ablaufen kann, denn Cabernet Sauvignon mag keine stauende Nässe.
Cabernet Sauvignon wächst in allen Klimagebieten außer in den kühlsten. Die Rebe kann in den nördlichen Regionen nicht voll ausreifen, da sie eine lange Wachstumszeit hat. Dies ist auch der Grund warum in Deutschland nur sehr wenig Cabernet Sauvignon angebaut wird. Mit Wärme kommt die Rebe besser klar, Trockenheit mag sie gar nicht. Bei zu niedrigen Niederschlagsmengen muss bewässert werden. Somit fühlt Cabernet Sauvignon sich im milden, gemäßigten Klima mit nahezu keinen Temperaturschwankungen am wohlsten. Die besten Cabernet Sauvignon Weine entstehen unter maritimen Einfluss – so in den Tälern Kaliforniens und Chiles, in Coonawarra und Margaret River in Australien, in Hawkes Bay und anderen Regionen in Neuseeland, im spanischen Penedès – und nicht zu vergessen in Bordeaux.
In Bordeaux wird trotzdem nie ein reinsortige Cabernet Sauvignon Weine produziert. Denn selbst in Bordeaux kann es vorkommen, dass die Reben nicht vollkommen ausreifen und dann sind dünne, harte Weine das Ergebnis. So pflanzen die Winzer des Bordeaux-Gebietes Rebsorten an, die dem Cabernet Sauvignon Rundungen, Fleisch und Aroma verleihen sollen, so z.B. Merlot. Die Bordeaux Weine haben daher andere Dimensionen, Weingegenden mit einem wärmeren Klima produzieren auch reinsortige Cabernet Sauvignon Weine, jedoch geht auch hier der Trend dahin geringere Mengen anderer Trauben beizumischen. Diese Weine erhalten dadurch im Aroma und Geschmack mehr Tiefe und Abstufungen. Als Zugabe sind sowohl Bordeaux-Reben als auch andere Trauben geeignet.
Cabernet Sauvignon Weine werden in den Ländern Frankreich, Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Griechenland, Israel, Italien, Libanon, Mexiko, Moldawien, Neuseeland, Osteuropa, Portugal, Spanien, Südafrika und den USA in erwähnenswerten Umfang hergestellt.