Berliner Wein Trophy
Die Berliner Wein Trophy ist der weltweit größte OIV-Weinwettbewerb, der seine Premiere im Jahr 2004 hatte – natürlich in Berlin. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Wein und Rebe) und der UIOE (Internationaler Önologenverband).
400 internationale Juroren verkosten mehr als 13.600 Weine, die für die Winter- und Sommerverkostung insgesamt eingereicht werden, 40 Länder nehmen hier bereits teil. Dabei können inzwischen regelmäßig Anmeldungen nicht angenommen werden, weil die Anzahl das begrenzte Kontingent sprengt.
Die Verkostung durch die unabhängige Expertenjury findet über einen Zeitraum von vier Tagen statt. Die Jury ist zusammengesetzt aus Önologen, Sommeliers, Masters of Wine, erfahrenen Händlern, Winzern, Fachjournalisten usw. Bewertet wird unter Verwendung des 100-Punkte-Systems, gemäß den Vorschriften und Richtlinien der OIV und der UIOE (Blindverkostung). Verkostet wird in den Kategorien Rotwein, Weißwein, Roséwein, Rotling, Vinho Verde, Orange Wine, Schaumwein (Champagner, Cava, Prosecco, Sekt, Perlwein usw.) und Likörwein (Portwein, Madeira, Sherry, Malaga, Marsala…).
Da Qualität oberste Priorität hat, hat die Berliner Wein Trophy als erste in der Branche u.a. Aspekte wie önologische Analysen der ausgezeichneten Weine und notarielle Aufsicht eingeführt. Anders als bei anderen Weinwettbewerben dürfen nur 30% der verkosteten Produkte (gemäß den OIV-Regeln) prämiert werden. Nur die wirklich besten Produkte erhalten also eine Trophäe.
Zusätzlich zu den Medaillen Großes Gold, Gold und Silber, die bei der Berliner Wein Trophy vergeben werden, gibt es ein paar Sonderpreise, die einmal im Jahr bei der im Februar stattfindenden Verleihung vergeben werden. Sonderpreise werden, je nach Kategorie, für mindestens 3 gewonnene Goldmedaillen verliehen. Sonderpreise gibt es in den Kategorien Bester Produzent, Beste Genossenschaft, Bester Importeur, Bester Weinfachhändler, Bester Discounter.