Balearen
Die Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer. Die Hauptinsel des Weinanbaugebietes ist Mallorca. Die Wein-Region Mallorca erzeugte im 19. Jahrhundert einen ausgezeichneten Wein, der süße und lang im Fass gelagerte Malvasía, doch verblasste der Ruhm dieses Weins mit der Reblausattacke. Danach bestimmten bis in die 1960er Jahre grobe Tafelweine das Geschehen, was sich wenig später ändern sollte, denn ein gewisses Qualitätsbewusstsein trat wieder in den Vordergrund. In der jüngeren Vergangenheit ist ein regelrechter Wein-Boom auf der Balearen-Insel Mallorca entstanden.
Die Wein-Insel Mallorca nennt etwa 2.300 Hektar Rebflächen sein Eigen, wo jährlich ca. 45.000 Hektoliter Wein erzeugt wird. Die D.O. Binissalem und die 1999 gegründete Appellation Pla i Llevant nehmen davon etwa 650 Hektar an und können deswegen als Hauptanbaugebiet der Balearen-Insel bezeichnet werden. Etwa 90 Prozent der Wein-Produktion hat seinen Ursprung in diesen beiden Gebieten.
Ein weiteres Weinanbaugebiet auf der Balearen-Insel Mallorca ist Serra de Tramuntana - Costa Nord. Weitere Inseln im Wein-Gebiet Balearen sind Ibiza und Formentera.
Rebsorten und Wein auf den Balearen
Mallorca
Die Hauptinsel des Wein-Gebietes Balearen, Mallorca, wird in Binissalem bestimmt von einer Rebsorte, der einheimischen Manto Negro. Deren großbeerige Trauben ergeben einen überraschend stabilen Wein, welcher sich gut im Barrique ausbauen lässt. Deswegen müssen die Rotweine dieser D.O. auf den Balearen zur Hälfte aus diesen Trauben bestehen.
Des Weiteren entstehen noch traditionelle und breit wirkende Tintos, welche sich nur wenig durch Eleganz auszeichnen, wie es aber eigentlich ihren Möglichkeiten entspräche.
Immer mehr gibt es Verschnitte mit Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Callet auf der Balearen-Insel Mallorca.
Die Weißweinproduktion in Binissalem auf den Balearen ist ser gering, ungefähr ein Fünftel, und basiert auf der Rebsorte Moll, welche einen Wein mit hohem Alkoholgehalt mit charakteristischem Aroma und wenig Säure ergibt. Weitere, weniger genutzte Sorten sind Macabeo, Parellada und Chardonnay.
Die Appellation Pla i Llevant auf den Balearen hat einen großen Anteil von Callet-Reben. Der wein dieser roten Rebsorte besticht durch sein typisch erdiges Aroma, vermischt mit reifen Früchten, was ihn sehr charakteristisch macht für die Balearen macht.
Ibiza
Der Wein-Bau auf der Balearen-Insel Ibiza ist heute stark eingeschränkt, weshalb nur wenige den Ibiza-Wein genießen können, da er nicht leicht zu erhalten ist.
Die Rebsorte Monastrell ist eine traditionelle, einheimische Weinrebe. Der Wein hat eine eher dunklere Färbung. Das Aroma wird dominiert von einer gewissen Fruchtigkeit, besonders die Erdbeere sticht hier hervor. Bisweilen kann auch Thymian herausgeschmeckt werden. Weiterhin ist der Ibiza-Rotwein ein körperreicher und glutvoller Wein mit einem langen Abgang.
Die Macabeo-Rebe ist die meistgenutzte unter den Weißweinreben. Diese Weine besitzen eine kräftige, zitronengelbe Farbe mit an Äpfel und Blumen erinnernde Aromen. Außerdem sind die Weine jener Rebe recht frisch und ausgewogen.
Formentera
Der Wein-Bau auf der Balearen-Insel Formentera ist einer der wichtigsten Agrarzweige und auch im Wachsen begriffen. Noch ist das Anbaugebiet mit etwa 60 Hektar sehr klein, doch macht es immerhin zwölf Prozent der Gesamtanbaufläche Formenteras auf den Balearen aus.
Die dominierende Rebe ist die rote Sorte Monastrell. Dieser recht junge Wein ist für seine violette Farbe bekannt sowie für sein fruchtiges, an Erdbeeren und Johannisbeeren erinnerndes Aroma. Der Wein aus der Monastrell-Rebe ist robust, körperreich und ausgeglichen.