Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Baden

Badischer Wein - von der Sonne verwöhnt

Die Wein-Region Baden hat eine Gesamtrebfläche von 16.000 Hektar und nimmt damit Platz 3 in Deutschland ein. Das europäische Weinbaugesetz teilt das Wein-Anbaugebiet Baden im Gegensatz zu anderen Gebieten Deutschlands in Zone B ein. Damit gehört es in die Klasse, in die auch Burgund, Champagne, Elsass, Loire-Tal und die nördliche Rhône gezählt werden. Diese hohe Einstufung kommt nicht von ungefähr, denn die Gebiete um das Oberrheintal weisen die höchsten Temperaturen in Deutschland und dementsprechend wunderbare Weine auf.

Das gesamte Rheintal ist von beiden Seiten bestens geschützt. Zum einen durch das Schwarzwaldmassiv und durch die Vogesen. In Breisgau bei Freiburg gibt es die meisten Sonnenstunden und damit die höchsten Durchschnittstemperaturen in der Bundesrepublik. Der Ihringer Winklerberg, zwischen Niederrhein und Bodensee, am Kaiserstuhl gelegen, ist dabei die Weinberglage, in der es zuverlässig am wärmsten ist. Zudem werden die Reben ausreichend gewässert, da durch die Gebirge regelmäßig Niederschlag fällt. Das Wein-Gebiet Baden ist wie kaum eine andere Wein-Region der Welt durch die optimale Kombination von Wärme, Sonnenschein und Niederschlag gekennzeichnet. So können die Reben aus Baden sehr gut Zucker bilden und einen hervorragenden Anteil an Mineralstoffen einlagern. Rund um also besten natürliche Voraussetzungen für die Herstellung von Weinen mit hochwertiger Qualität.

Von der Ausdehnung her ist der Wein-Bereich Baden bei weitem am größten. Über fast 500 Kilometer erstreckt sich Baden von Norden entlang des Oberrheins vom Rhein-Neckar-Gebiet um Mannheim und Heidelberg bis zum Süden bei Basel. Der Hauptteil der Weinberge von Baden liegt im Rheingraben und dessen Seitenausläufern. Hinzu kommen noch kleinere Inseln am Bodensee und im fränkischen Taubertal, auf den Wein angebaut wird.

Burgundervielfalt aus Baden

Über die Hälfte der Spätburgunder als Deutschland werden in Baden gekeltert. Dementsprechend ist Baden eines der wichtigsten Anbaugebiete für Spätburgunder in der Welt. Durch die wunderbaren klimatischen Voraussetzungen und die einzigartigen Böden in Baden sind mehr als 8.000 Hektar, also über die Hälfte der Rebfläche, mit Burgunderreben wie Spätburgunder, Grauer Burgunder und Weißer Burgunder bestockt. Generell sind in Baden 45% der Rebfläche mit roten Reben und 55% mit Reben zur Weissweinherstellung bepflanzt.

Ziel: Wein-Qualität

Die Erntemenge an Wein hat sich in Baden seit den 1980er Jahren um zwei Drittel reduziert. Hieran lässt sich eindeutig das vorrangige neue Ziel von Baden erkennen: Klasse statt Masse. Die weingesetzliche Aufgliederung der Wein-Region Baden ist großflächig: Baden wird unterteilt in neun Wein-Bereiche. Diese wiederum sind in 16 Groß- und 314 Einzellagen gegliedert. In der Wein-Region Baden werden 85% der Rebfläche von Genossenschaftsmitgliedern kultiviert.

Boden

Die Böden unterscheiden sich im Wein-Gebiet Baden sehr voneinander. Dabei wechseln sich Kalk-, Ton- und Mergelböden ab. Am warmen Kaiserstuhl ist überwiegend Löß und Vulkangestein vorzufinden. Im Nordosten von Baden dominieren Muschelkalk und Keuper. Die Hügel des Bodensees bestehen aus Moränenschotter.

Wein-Gebiete

Bedingt durch die klimatischen und geologischen Unterschiede weist badischer Wein der jeweiligen Teilgebiete deutlich individuelle Charakteristiken auf. Dabei hat der Wein der Badischen Bergstraße, des Kraichgaus und des Taubertals durchaus auch Ähnlichkeiten mit dem Wein aus Franken und Baden.
Im Kraichgau und an der Badischen Bergstraße können die Burgundersorten aufgrund der vielen Sonnenstunden und durch das doch milde Klima prächtig gedeihen. Der Wein ist somit bestimmt durch Finesse und Frucht.
In Trauberfranken werden nur die Hanglagen mit Reben bestockt, denn hier kommt regelmäßig Frost vor. Der Wein lässt sich mit den Produkten aus dem angrenzenden Franken vergleichen und das nicht nur dadurch das in beiden Gebieten in den Bocksbeutel abgefüllt wird. In Trauberfranken in Baden dominiert Müller-Thurgau, zwei Drittel der Weinberge sind damit bepflanzt.
Eine ganz andere Rebsorte bestimmt die Weinberge um Ortenau, die Riesling-Rebe. Die Weinberge liegen in den Seitentälern des Rheins im Schwarzwald. Der kleine Ort Durbach bei Ortenau zeigt aber auch, dass hier genauso gut Rotweine aus Spätburgunder gedeihen können.
Im Breisgau, wo es ebenfalls sehr warm und sonnenbeschienenen ist, ist der Spätburgunder am weitesten verbreitet. Dort ist der Wein durch den kalkhaltigen Boden charakterisiert.
Eine größere Rebenvielfalt weisen die Wein-Gebiete am Kaiserstuhl und am Tinuberg auf. Hier ist besonders der Grauburgunder, der hier in seiner trockenen, im Barrique vergorenen Form erfunden wurde, empfehlenswert. Ebenfalls hervorragend sind Spätburgunder und Müller-Thurgau.

Ausgewählte Wein-Erzeuger in Baden:

Bernhard Huber Burg Ravensburg Danner Dr. Heger Duijn Franz Keller Schwarzer Adler Freiherr von Gleichenstein Freiherr von und zu Franckenstein Karl H. Johner Klumpp Laible Martin Wassmer Reichsgraf Hoensbroech Salwey Shelter Winery WG Jechtingen WG Kiechlinsbergen WG Königschaffhausen

Loading ...