Willkommen im Belvini Onlineshop

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.

Ja
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Allerdings müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um unseren Webshop besuchen zu dürfen.

Aufgrund des hohen Auftragsvolumens kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Australien

Die Rebfläche der Wein-Region Australien umfasst 173.776 Hektar. Sie wächst Jahr für Jahr in für europäische Verhältnisse riesigen Dimensionen. So hat sie sich in der Zeit von 1991 bis 1999 auf rund 100.000 Hektar verdoppelt und ist in den letzten Jahren nochmals um 75% angestiegen.
Im Export spielt Australien eine geringere Rolle. Nur Argentinien exportiert unter den 16 wichtigsten Lieferländern noch weniger Wein nach Deutschland als Australien. Wein aus Australien ist stets hochwertig und wertvoll. Die Weine haben zusammen mit denen aus Kalifornien in Deutschland die höchsten Erlöse. Der größte Teil der Weine aus Australien wird nach England und in die USA exportiert.
Als Wein-Baustaat ist Australien besonders dynamisch. In den 80er Jahren kannte australischer Wein in Europa praktisch nur Insider. Heute weiß jeder Wein-Käufer über den fünften Kontinent Bescheid. Wein aus Australien findet international höchste Anerkennung.

Rebsorten
Chroniken nennen die Rebsorte Pinot Noir als die Erste, die nach Australien gekommen sein soll. Er wird noch heute angebaut, im Süden, zum Beispiel in Tasmanien, steht Pinot Noir für ausgezeichneten Wein.
Wie in der gesamten Neuen Welt, wird auch in Australien Cabernet Sauvignon sehr stark angebaut. Seit 1860 wird die Sorte im Yarra Valley in Victoria kultiviert, heute ist sie über das gesamte Land verbreitet. In Australien steht der Cabernet Sauvignon für kräftige, konzentrierte Rotweine mit meist schon früh reifen Tanninen.
Dass der Australier aber auch eigene Kreationen erschafft, zeigt eine Spezialität aus Australien ganz besonders, nur dort gibt es den Verschnitt von Cabernet Sauvignon und Shiraz. Den Shiraz gibt es seit 1832 in Australien. Er ist sehr vielseitig und erbringt eine breite Palette unterschiedlicher Rotweine. Dabei ist vom mittelschweren Wein bis zu körperlichen und schweren Gewächsen alles dabei. In Australien dient der Grenache der Produktion von Roséweinen, Rotweinen und süßen Dessertweinen. In den neueren Jahren werden mehr und mehr Merlot und auch Cabernet Franc angebaut. Hier hat man das Ziel Verschnittweine wie aus Bordeaux zu vinifizieren.

Der Schwerpunkt der Wein-Region Australien liegt sicher auf dem Rotwein, doch auch sehr gute Weissweine kann man hier trinken. Dabei sind vor allem Chardonnay, Sémillon oder Sauvignon Blanc zu erwähnen. Die drei Sorten werden sowohl rein ausgebaut als auch in jeglicher Kombination miteinander verschnitten. In Australien verspricht auch der Riesling gute Resultate, vor allem in kühleren Regionen. Stilistisch völlig anders als die deutschen, elsässischen oder österreichischen Riesling-Weine, jedoch einen Test wert.

Wein-Geschichte
Die ersten „wahren“ Siedler, also jene die keine Strafgefangenen waren, hatten schon eines mit an Bord: Wein-Reben. Die ersten Weintrauben wurden in Sydney 1791 geerntet, im Garten des Gouverneurs. Es waren Stecklinge einer Sorte von Pinot Noir. Sie wurden vom Kap der Guten Hoffnung nach Australien eingeführt.
Schon einige Jahre danach produzierte man in Australien den ersten Wein. Dementsprechend ist der Wein-Bau in Australien älter, als der in Nordamerika. Darauf wurde, aus Europa kommend, vor allem Vitis-Vinifera-Sorten importiert. Aufgrund dessen war die Wein-Wirtschaft in New South Wales und Victoria schon Anfang des 19. Jahrhunderts sehr leistungsfähig.
Der Aufwärtstrend hielt an und so wurden in den 1870er Jahren in der Wein-Region Australien fast 90.000 Hektoliter Wein hergestellt. Auch die Reblaus konnte daran nichts ändern, diese trat 1877 trat in Victoria erstmals auf. Die Reblaus hatte sich in den Wurzelballen von europäischen Edelreben die Überfahrt nach Australien ermöglicht, doch seltsamerweise oder besser gesagt glücklicherweise hatte sie in Australien die geringste Vernichtung aufzuweisen. Die Reblaus ist bis heute nicht in die anderen australischen Wein-Bauregionen vorgedrungen. Dementsprechend sind die Reben in New South Wales, South Australia, Tasmanien und Western Australia bis heute auf ihren eigenen Wurzeln. Nur in Victoria tritt die Reblaus auf, dort sind die Reben auf amerikanische Unterlagssorten gepfropft.

Klima
Bedingt durch die Größe des Kontinents Australien unterscheiden sich die klimatischen Bedingungen in den Wein-Regionen sehr. Im äußersten Norden: tropische Verhältnisse, im Inland: Wüste, im Südosten: ozeanische Einflüsse, im Süden und Südwesten: mediterranes Klima. Viele Gebiete können aufgrund der Trockenheit nicht für den Wein-Bau genutzt werden. Nur ein schmaler Streifen im äußersten Südosten und ein noch kleinerer im Südwesten von Australien eignen sich für den Wein-Anbau.
Dort herrschen besondere Bedingungen. Kalte Meeresströmungen, die aus der Antarktis kommen werden kurz vor ihrem Auftreffen auf die Küste von einer warmen Strömung nach Osten abgedrängt. Trotzdem wird dadurch die Hitze Südaustraliens ein wenig reduziert, dazu gibt es noch eine beständige kühle Meeresbrise an der Küste. Aufgrund dieser klimatischen Verhältnisse gedeihen die Reben von Australien dort am besten. Im Süden von South Australia, Victoria, New South Wales sowie auf der Insel Tasmanien werden dementsprechend Reben angepflanzt. Kleinere Rebflächen sind auch in Westaustralien südlich der Großstadt Perth zu finden.
Loading ...