Aragonien
Das Wein-Gebiet Aragonien liegt im Nordosten Spaniens. Im Norden Aragoniens liegen die Pyrenäen welche das Ebro-Tal, welches auch in Aragonien liegt, mit Wasser versorgen.
Während bis in die 1980er Jahre recht alkoholhaltige Massenweine produziert wurden, hat sich in letzter Zeit die Qualität in Aragonien merklich verbessert. Besonders der Wein aus der Region Somontano ist hier zu nennen.
Unterteilen lässt sich die Wein-Region Aragonien unterdessen in vier Gebiete: Somontano, was direkt unterhalb der Pyrenäen liegt, Campo de Borja, Calatayud und Carinena. Die letzten drei Regionen liegen in Aragonien südlich des Flusses Ebro.
Rebsorten und Wein in Aragonien
Somontano
Die Wein-Region Somontano liegt in Aragonien nordöstlich von Zaragoza zu Füßen der Pyrenäen. Somontano besitzt ca. 3.000 Hektar Rebfläche, auf welchen jährlich etwa sieben Millionen Liter Wein gekeltert werden.
Ungewöhnlicherweise herrscht in diesem Gebiet trotz oder gerade wegen den Bergen der Pyrenäen das ausgewogenste Klima von ganz Aragonien. Auch ist es in Somontano immer recht mild. Die Böden der Wein-Berge, welche in Flusstälern auf rund 350 bis 650 Meter Höhe anzutreffen sind, bestehen aus Mineralien längst erloschener Vulkane, weshalb hier in diesem Teil von Aragonien ausgezeichnete Wachstumsbedingungen für den Wein-Bau herrschen.
Der Rebsortenspiegel des Somontano in Aragonien umfasst neben den traditionellen Rebsorten wie Macabeo, Moristel und Garnacha zunehmend auch moderne Sorten, beispielsweise Chardonnay, Riesling, Cabernet Sauvignon und Merlot.
Einige der Genossenschaften dieser Region beschlossen, sich zu modernisieren, was sich in der strikten Selektion im Rebberg, getrennten Lagenausbau und Investitionen in Spitzentechnologie niederschlug, wodurch der Wein aus Somontano vor allem im Ausland Furore gemacht. Der Wein aus dieser Region ist elegant, sehr fein und fruchtig-vibrierend, was ihm einen ausgezeichneten Ruf eingebracht hat.
Carinena
Das Wein-Gebiet Carinena, mit 20.000 Hektar Rebfläche das größte von Aragonien und zugleich älteste D.O., hat in den letzten Jahren auch enorme Fortschritte gemacht. Während man früher alkoholreiche Massenweine produzierte, wurden diese nun ersetzt durch große Rotweine. In Carinena herrscht ein trockenes Klima mit heißen Sommern, wodurch die Trauben ein hohes Alterungspotential mitbringen, aber auch robuste und süße Tannine. Hauptsorte ist in Carinena die Garnacha und auch der Tempranillo wird bevorzugt. Diese Rebsorten ergeben einen weichen Wein mit großer Reife. Auch der Cabernet Sauvignon spielt in dieser Region von Aragonien eine immer größere Rolle, da jener Wein in diesen Breitengraden eine bessere Reife entwickelt.
Bei den Weißweinreben ist die Macabeo ganz weit vorn, da sie fast ein Fünftel der Gesamtfläche bedeckt.
Calatayud
Dieses junge und noch recht unbekannte Gebiet in Aragonien besteht aus recht schroffen Böden. Das Klima ist etwas kühler und die Niederschläge höher als in den Nachbarregionen.
Vorherrschend sind in dieser Wein-Region von Aragonien rote Rebsorten wie Garnacha, Tempranillo, Mazuela und Monastrell, welche einen geschmeidigen und fruchtigen Rotwein entstehen lassen. Weiße Rebsorten haben außer der Viura hier beinahe keine Bedeutung.
Campo den Borja
Die letzte der vier Wein-Regionen von Aragonien ist das ungefähr 10.000 Hektar große Campo de Borja. Das hier vorherrschende Klima ist extrem kontinental, wodurch sehr oft Ernteeinbußen durch Frost zu beklagen sind. Andererseits hat das schwierige Klima auch seinen Vorteil, denn aus dem Überlebenskampf der Trauben in den Ausläufern des Gebirges resultiert ein konzentrierter Wein mit viel Struktur.
Verwendete Rebsorten sind die roten Garnacha, Tempranillo, Mazuela und Cabernet Sauvignon. Zugelassene weiße Rebsorten sind auch in dieser Region von Aragonien Viura und Moscatel, wobei der Anteil von Weißwein an der Gesamtproduktion im Campo de Borja eher gering ist. Der Großteil der Produktion entfällt auf die Garnacha-Rebe, welche in Verbindung mit anderen Sorten einen voluminösen, aber auch haltbaren Wein hervorbringen.