Alkoholgehalt
Was gibt der Alkoholgehalt (% Vol.) an?
Der Alkoholgehalt gibt den Anteil von Ethanol in einer Flüssigkeit in Prozent an. Die Angabe in Volumenprozent (% Vol.) wird bei alkoholischen Getränken verwendet, da Alkohol eine geringere Dichte als Wasser hat und so eine Gewichtsangabe in Prozent wenig aussagekräftig wäre.
Für die meisten Menschen ist der Alkoholgehalt bei Wein und Spirituosen ein wichtiger Faktor, sagt er doch bereits eine Menge über den Wein aus. Zum Beispiel ist ein niedriger Alkoholgehalt bei einem trockenen Wein ein Anzeichen, dass er eher leicht und frisch ist, während ein sehr hoher Alkoholgehalt von 14% Vol. und mehr auf einen besonders fülligen und kräftigen Wein hindeutet, was bei Weißweinen eher selten ist (Ausnahme ist gerne Gewürztraminer), doch bei Rotweinen aus sonnenverwöhnten Regionen weitaus häufiger vorkommt. Steht hingegen kein Verweis auf einen trockenen Wein auf der Flasche, so hat man unter 10% Vol. üblicherweise einen restsüßen oder gar edelsüßen Wein vor sich. Gerade Kabinettweine, Spätlesen, Auslesen, Trockenbeerenauslesen und natürlich Eisweine sind so ein Fall, während österreichische Süßweine aus der Scheurebe selbst in diesem Bereich gerne ihre 13% Vol. erreichen.
Ob ein Wein mit hohem oder eher niedrigem Alkoholgehalt besser ist, kann man nicht pauschal sagen. Es ist natürlich auch Geschmackssache, ob man eher einen leichten Vinho Verde aus Portugal, einen ausbalancierten Riesling aus dem Rheingau oder einen üppigen Chardonnay aus Südafrika bevorzugt. Alle haben ihre Vorzüge, was ebenso für Rotweine mit hohem und niedrigem Alkoholgehalt gilt.