Ahr
Die Wein-Region Ahr ist eines der wichtigsten Rotweingebiete in Deutschland. Die Philosophie an der Ahr lautet „Klasse statt Masse“. Die Weine von der Ahr überzeugen dementsprechend durch Qualität, aber auch durch die Kombination aus Tradition, Innovation und Experimentierfreude. Das kleine Wein-Anbaugebiet hat sich über die letzten Jahre stark präsentiert. Der Gault Millau vergab in die Wein-Region Ahr die Auszeichnungen Rotwein des Jahres, Winzer des Jahres und Aufsteiger des Jahres.
Das Ahrtal trägt den Titel Rotweininsel in Deutschlands zu Recht. Die deutsche Wein-Region Ahr ist ca. 30 Kilometer lang und besitzt nicht mehr als 560 Hektar Rebfläche. Somit zählt sie zu den kleinsten Wein-Regionen Deutschlands. 2008 wurden 43.038 Hektoliter Wein gekeltert.
Das Wein-Anbaugebiet Ahr liegt zwischen Koblenz und Bonn westlich des Rheins. Inmitten der Vulkanlandschaft der Eifel befinden sich bewaldete Hänge, faszinierende Dörfer und Kleinstädte wie das historische Ahrweiler.
An der Ahr wurde bereits ab dem 8. Jahrhundert auf den Schiefer- und Basaltböden der mittleren und den Schotterböden der unteren Ahr Wein angebaut. Französische Mönche hatten die roten Reben aus ihrer Heimat mitgebracht. Im Unterschied zu vielen anderen Wein-Gebieten in Deutschland hat sich an der Ahr jedoch der Pinot Noir (Spätburgunder) durchgesetzt und nicht die Riesling-Traube.
Die Dominanz des Spätburgunders hat sich bis heute bewährt. Große Teil der Rebfläche an der Ahr sind mit Rotwein bepflanzt. Zum Spätburgunder gesellen sich noch der Portugieser und der Frühburgunder, der an der Ahr immer mehr fokussiert wird. Der Riesling nimmt nur 10% der Rebfläche ein, unter den weißen Rebsorten dominiert er trotz alledem.
Nördlichste Rotweine
Die Ahr gehört aufgrund der nördlichen Lagen klimatisch gesehen zu den anspruchsvollsten Wein-Regionen der Welt. Da kommt einem die Frage auf, warum gerade hier die sonnenverwöhnten Rotweine so prächtig gedeihen? Beantworten lässt sich diese Frage durch die ideale Lage der Steilhänge mit den Schieferböden. Dadurch, dass die Weinberge gen Süden ausgerichtet sind, können sie so viel Sonne wie möglich absorbieren, der Schiefer kann dann die Wärme speichern. So können die empfindlichen Rotwein-Rebstöcke optimal gedeihen. Zudem schützt das enge Tal und die bewaldeten Kuppen die Ahr vor kalten Winden und es entsteht hier ein Wärmestau, der die Rebflächen ebenfalls positiv beeinflusst,
Wein
Die Region um die Ahr hat Potenzial für Spitzen-Wein. An der Ahr entsteht Wein mit reichem Aroma und fruchtigem Charakter. Besonders die samtigen, trockenen ausgebauten Spätburgunder stechen hervor. Dabei spielt wie überall die ausgewählte Lage, sorgfältige Arbeit im Weinberg und Keller und eine starke Mengenbegrenzung eine entscheidende Rolle, um Spitzen-Wein von der Ahr zu erzeugen.
Ausgewählte Wein-Erzeuger an der Ahr:
Deutzerhof
J.J. Adeneuer
Jean Stodden
Meyer-Näkel
Winzergenossenschaft Mayschoss