A la Carte
A la Carte ist Österreichs Magazin für Ess- und Trinkkultur, ein 1984 gegründetes und 4x jährlich erscheinendes Gourmet Magazin für den anspruchsvollen Genießer, für Köche, Feinschmecker, Weinkenner, Winzer, für Produzenten ebenso wie für Konsumenten – also einfach für jeden, der den kulinarischen Genuss zu schätzen weiß. Bei A la Carte dreht sich alles ums Genießen, Testen, Reisen, ums Kochen und Essen, Bewerten und Zelebrieren und nicht zuletzt ums Lesen.
Das Unternehmen A la Carte hat verschiedene Produkte, angefangen mit dem A la Carte Magazin, spezifischer der A la Carte Gourmet-Führer und der Wein-Führer, ergänzt durch den A la Carte Delikatessen-Führer und weitere Magazine.
So hat sich A la Carte nicht nur bei gehobenen Gastronomen, sondern auch bei Spitzenwinzern und Genussmittelproduzenten als echtes Leitmedium etabliert. Im Jahr 2019 kann A la Carte nach über 30 Jahren im Geschäft stolz auf bereits 270.000 Leser sein. Im weitesten Leserkreis werden sogar 595.000 Leser erreicht.
Neben Restaurants und Delikatessen werden auch Weine verkostet und bewertet. Die Weine und Destillate werden blindverkostet und nach dem internationalen 100-Punkte-System benotet. Jeder Wein bekommt von vornherein 50 Punkte. Ein Wein bis 75 Punkte hat einen mehr oder weniger ausgeprägten Weinfehler. Bei bestimmten Fehlern wird dies bei geringer Ausprägung bei einfacheren Weinen zwar toleriert, bei Qualitätsweinen aber ausnahmslos nicht. Erst über dieser Grenze beginnen die guten Qualitäten. Die selten vergebenen 100 Punkte sind ganz wenigen „grandiosen“ Weinen vorbehalten, die auch als Jahrhundertwein bezeichnet werden. Wenn man Weine als Kapitalanlage betrachtet, wofür es eine Sammlerszene gibt, dann konzentriert man sich auf Spitzenweine mit zumindest 90 Punkten.
bis 75: fehlerhaft (Wein mit mehr oder weniger ausgeprägtem Weinfehler)
76-79: annehmbar (Neutraler einfacher Wein, ohne beeinträchtigende Fehler)
80-84: gut (Sauberer, möglichst harmonischer, im besten Fall typischer Wein. Zumeist ein Trinkvergnügen. Bei Basiswein überdurchschnittlich, bei einem Spitzen-Produkt deutet dies auf gewisse Schwächen hin.)
85-89: sehr gut (Bemerkenswerter Wein mit Persönlichkeit, Ausdruck, sowie gewisser Komplexität und Tiefe, welcher Aufmerksamkeit verdient.)
90-94: hervorragend (Erstklassiger Wein, der zu den besten seiner Art zählt. Absolute Reintönigkeit, Harmonie, Tiefe und Charakter müssen gegeben sein.)
95-99: groß (Wein von Weltklasse mit Tiefe, Komplexität und Ausdruck für ein unvergessliches Erlebnis.)
100: grandios (Wein, den man nur anders, aber nicht mehr besser machen kann. Ein Jahrhundertwein.)