Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Genuss im Umgang mit Alkohol ein. Da Sie in unserem Webshop Informationen zu alkoholischen Getränken erhalten, bitten wir Sie zunächst zu bestätigen, dass Sie bereits 18 Jahre alt sind.
De Morgenzon war einst Bestandteil einer der ältesten Farmen Südafrikas, das 1682 gegründet wurde. Im Jahr 2003 kauft Wendy Appelbaum zusammen mit Ihrem Mann Hylton das Weingut mit 91 Hektar Grundbesitz, wovon 55 Hektar die Weinberge ausmachen. Wendy Appelbaum ist ein engagierte und mehrfach ausgezeichnete Person, unter anderem wählte sie das Forobes-Magazin zur "Business-women of the year 2015" und "African Women of the Year 2015". Sie ist auch Mitglied des WWF Südafrika, des "International Women Forum" und der "Harvad University´s Women Global Advisory Council". Die Liste ihrer Aktivitäten liese sich noch lange fortsetzen.
Das Weingut De Morgenzon (Die Morgensonne) verdient diesen Namen, da sie aufgrund der Höhe und Lage der ertste Teil des Stellenboschkloof-Tals ist, in dem die Sonne scheint. Die Weinberge am Westkap sind wunderschön und haben ein einzigartiges Terrior. Die Hänge an denen die Weine reifen erstrecken sich von ca. 200 Metern bis über 400 Metern über dem Meerespiegel. Die Aussicht von dort oben erstreckt sich über Kapstadt, den Tafelberg bis Helderberg und Simonsberg mit dem Meer im Hintergrund. Das Weingut ist auch als Gartenweinberg bekannt, da im Frühling zwischen den Reben speziell ausgewählte Wildblumen gedeihen.
Verantwortlich für die Weinbereitung ist der Geschäftsführer und Kellermeister Cals van der Merwe. Seine Weine sind international hochdekoriert - die Bewertungen reichen von fünf Sternen im John Platter´s Wineguide, über die Decanter Word Wine Awards für Chenin Blanc und Chardonnay, bis zur Chenin Blanc-Trophy bei der International Wine Challange in London. Dem Wine & Spirits Magazin zählt das Weingut zu den 100 besten in der Welt.
Eine Besonderheit des Weinguts ist die Beschallung der Trauben mit Barockmusik. Nach siebenjähriger Erprobung konnte man feststellen, dass die Schallwellen, nicht die Musik selbst, einen positiven Einfluss auf die Reben und die Ausbildung reifer Phenole bei niedrigeren Zurckergraden fördern.