Mit dem Pietro Dal Cero besinnen sich die Geschwister Gino, Gian Franco und Anna Maria von Cà dei Frati auf die Wurzeln ihres Vaters zurück. Die typischen Rebsorten des Amarone della Valpolicellas sind Corvina, Corvinone, Rondinella und Croatina, welche in der östlichen Gegend von Verona, der Heimat ihrer Vorfahren, wachsen. Die Böden hier sind kalk- und tonhaltig und zeichnen sich durch weißen Kies aus. Nach der Lese werden die Trauben für vier Monate in Kisten getrocknet, ehe eine Maischegräung mit langem Schalenkontakt im Edelstahltank folgt. Anschließend wird der Wein einem biologischen Säureabbau unterzogen, woraufhin eine 24-monatige Reifung im Holzfass und weitere zwölf Monate im Edelstahltank stattfindet. Um die Tertiäraromen ausbilden zu können, erfolgt noch eine 24-monatige Flaschenreifung, bevor der Amarone auf den Markt kommt.